Japanische Fragewörter sind unverzichtbar, um Fragen zu stellen. Im Deutschen kennen wir die klassischen W-Fragen wie „wer“, „was“, „wo“, „wann“, „warum“ und „wie“. Doch weißt du auch, wie diese Fragewörter auf Japanisch gebildet werden? Wenn deine Antwort „Nein“ lautet, bist du hier genau richtig! In diesem Beitrag zeigen wir dir die wichtigsten japanischen Fragewörter und ihre korrekte Verwendung.
Inhaltsverzeichnis
Was sind japanische Fragewörter?
Japanische Fragewörter helfen dir, Informationen zu erfragen und Gespräche aktiv zu führen. Anders als im Deutschen bleiben die Satzmuster im Japanischen in der Regel gleich, da die Sprache keine Bewegung kennt. Ein Beispiel: Im Deutschen sagen wir „Was ist das?“. Auf Japanisch lautet die wörtliche Übersetzung „Das ist was?“. Diese einfache Struktur erleichtert es dir, die Sprache zu lernen.
Hier ist die Liste der japanischen Fragewörter. Wir werden die einzelnen Wörter beim Durchgehen des Beitrags näher betrachten.
Welche japanischen Fragewörter solltest du kennen?
Was? (何,なに,なん)
Das japanische Wort für ‘Was?’ hat zwei Formen: nani (なに) und nan (なん). Beide werden mit demselben Kanji 何 geschrieben. Nan wird im Japanischen vor einer Kopula wie ‘desu’ verwendet. Die japanische Sprache kennt im Gegensatz zum Deutschen keine Bewegung, daher bleiben die Satzmuster in der Regel die gleichen. Im Deutschen sagen wir ‘Was ist das?’, in der japanischen Sprache sollte man aber denken: ‘Das ist was?’
Nani? Wird eher in einem Ausrufesatz verwendet, z. B. ‘Was?’ oder ‘Häh?’.
Beispiel: これは何ですか。(Kore wa nan desu ka?)
Deutsch: Was ist das?
Beispiel: 何が食べたいですか。(Nani ga tabetai desu ka?)
Deutsch: Was möchtest du essen?
Wo? (どこ)
Das japanische Fragewort für ‘Wo?’ ist doko (どこ). Es hat keine Kanji-Version. Doko (どこ) kann mit Wörtern wie koko (ここ) ‘hier’, soko (そこ) ‘dort’ und asoko (あそこ) ‘dort’ beantwortet werden.
Beispiel: トイレはどこですか?(Toire wa doko desu ka?)
Deutsch: Wo ist die Toilette?
Beispiel: どこに行くの? (Doko ni iku no?)
Deutsch: Wohin gehst du?
Wann? (いつ)
Das japanische Fragewort für ‘Wann?’ ist itsu (いつ). Es ist wichtig zu wissen, dass itsu ausschließlich als Fragewort verwendet wird. Man kann es nicht als Konjunktion verwenden, diese werden durch verschiedene Wörter ausgedrückt.
Beispiel: いつ帰りますか? (Itsu kaerimasu ka?)
Deutsch: Wann wirst du nach Hause gehen?
Beispiel: 誕生日はいつですか? (Tanjyoubi wa itsu desu ka?)
Deutsch: Wann ist dein Geburtstag?
Warum? (なぜ / なん)
Das japanische Fragewort für ‘Warum?’ ist nande (なんで). Die formellere Version ist naze (なぜ). Doushite (どうして) kann auch verwendet werden, um ‘warum’ zu sagen, aber es bedeutet auch ‘wie’, je nach Kontext. Du musst also vorsichtig sein, wenn du dieses Wort verwenden willst.
Beispiel: なぜ日本語を勉強するのですか? (Naze nihongo wo benkyou suruno desu ka?)
Deutsch: Warum lernst du Japanisch?
Beispiel: なぜあなたはここにいるのですか? (Naze anata wa koko ni iru nodesu ka?)
Deutsch: Warum bist du hier?
Wie? (どう)
Du kannst doushite (どうして) oder dou (どう) verwenden, um ‘Wie?’ auf Japanisch zu fragen. Dou kann alleinstehend verwendet werden oder in Verbindung mit einem Verb.
Beispiel: どうですか?(Dou desu ka?)
Deutsch: Wie ist es?
Beispiel: どう思いますか? (Dou omoimasu ka?)
Deutsch: Was denkst du?
Wer? (だれ)
Im Japanischen ist das Fragewort für ‘Wer?’ dare (だれ). Der Grad der Förmlichkeit bleibt immer gleich, egal, über wie viele Personen man spricht. Du kannst dare in jeder Situation sagen.
Beispiel: だれですか? (Dare desu ka?)
Deutsch: Wer ist es?
Beispiel: あの女の子はだれ?(Ano on’nanoko wa dare?)
Deutsch: Wer ist dieses Mädchen?
Hier ist eine zusammenfassende Liste der Fragewörter auf Japanisch, sodass du ihre formellen, informellen und anderen Versionen auf einmal sehen kannst.
Hier sind noch einige gebräuchliche japanische Fragewortverbindungen. Ich empfehle dir, diese auch anzuschauen. Wenn du mehr japanische Wörter und Redewendungen lernen möchtest? Die Ling-App bietet dir eine Vielzahl von Lektionen und Übungen, um dein Japanisch auf das nächste Level zu bringen!
なにかほしいですか。(Nanika hoshii desu ka?)
Willst du etwas?
なんでもいいです。(Nandemo ii desu.)
Alles ist in Ordnung.
なにもありません。(Nanimo arimasen.)
Ich habe nichts.
Weitere japanische Fragewörter
Fragezeichen auf Japanisch
Die japanische Zeichensetzung umfasst neben Buchstaben und Zahlen auch andere Zeichen, die sich jedoch von denen europäischer Sprachen unterscheiden. Satzzeichen werden in der förmlichen japanischen Schrift allgemein nicht oft verwendet, sind aber in der Umgangssprache häufig zu finden, z. B. Ausrufe- und Fragezeichen.
Japanisch kann sowohl horizontal als auch vertikal geschrieben werden. Einige Satzzeichen passen sich dieser Richtungsänderung an, wie z. B. Klammern, geschwungene Klammern, eckige Anführungszeichen, Ellipsen, Gedankenstriche und geschwungene Gedankenstriche. Diese werden im Uhrzeigersinn um 90° gedreht, wenn sie in vertikalen Texten verwendet werden.
Japanische Satzzeichen sind in der Regel über die gesamte Breite gesetzt, sodass sie eine ähnliche Fläche wie die sie umgebenden Zeichen einnehmen. Bis im 19. Jahrhundert Übersetzungen aus europäischen Sprachen populär wurden, waren Satzzeichen in der japanischen Schrift nicht weit verbreitet.
Im formellen Japanisch wird kein spezielles Symbol verwendet, um Fragesätze zu kennzeichnen. Sie enden mit dem normalen japanischen Punkt (。). Das Fragezeichen wird jedoch häufig in lockeren, textbasierten Unterhaltungen und kreativen Texten sowie in Mangas verwendet.
Häufig gestellte Fragen über japanische Fragewörter (FAQs)
Wie lange dauert es, japanische Fragewörter zu lernen?
Japanische Fragewörter sind einfach und schnell zu lernen, da sie klaren Mustern folgen. Mit regelmäßigem Üben kannst du sie innerhalb weniger Tage meistern.
Gibt es Unterschiede in der Verwendung formeller und informeller Fragewörter?
Ja, einige Fragewörter wie naze (なぜ) sind formeller, während nande (なんで) eher in der Alltagssprache verwendet wird. Es ist wichtig, den Kontext zu beachten.
Sind Fragezeichen im Japanischen notwendig?
In formellem Japanisch werden keine Fragezeichen verwendet; stattdessen wird der Satz mit einem Punkt (。) abgeschlossen. In informellen Texten wie Manga oder Chats werden jedoch oft Fragezeichen verwendet.
Welche anderen Fragewörter sind für Anfänger wichtig?
Neben den grundlegenden Fragewörtern sind Wie viel? (いくら, ikura) und Wie lange? (どのぐらい, donogurai) besonders hilfreich für alltägliche Gespräche.
Kann ich mit Fragewörtern alleine Japanisch lernen?
Japanische Fragewörter sind ein guter Einstieg, aber für flüssige Konversationen benötigst du ein breiteres Vokabular und Kenntnisse in Grammatik. Die Ling-App bietet dir umfassende Unterstützung beim Lernen der Sprache.
Fazit: Japanische Fragewörter meistern leicht gemacht
Japanische Fragewörter sind ein unverzichtbarer Bestandteil, um die Sprache aktiv zu nutzen und Gespräche zu führen. Indem du die häufigsten Fragewörter wie Was?, Wo? oder Wie? lernst, kannst du dich sicherer ausdrücken und gleichzeitig tiefer in die Kultur und Struktur der japanischen Sprache eintauchen. Mit der richtigen Anwendung dieser Wörter wirst du Japanisch nicht nur effizienter lernen, sondern auch in der Lage sein, authentische Konversationen zu führen.
Bereit mehr über die bengalische Sprache zu lernen? Die Ling-App hilft dir dabei, dein Wissen zu vertiefen und deine Sprachziele mit interaktiven Lektionen und unterhaltsamen Übungen zu erreichen. Hol sie dir jetzt und beginne deine Reise in die japanische Sprache!
Weitere Informationen über Japanisch findest du zusätzlich in unserem Blog, wo du unterhaltsame Themen findest, unter anderem, wie du Ich liebe dich oder Gute Nacht auf Japanisch sagen kannst.