Albanisch ist auf jeden Fall eine interessante Sprache, die man lernen sollte, vor allem, wenn man schon immer mal nach Südeuropa reisen wollte! Da die Sprache im Vergleich zu den meisten anderen europäischen Sprachen sehr klein ist, ist es leider schwer, gute und umfassende Präsenz- oder Online-Kurse für Albanisch zu finden. Selbst Duolingo, eine der beliebtesten Sprach-Apps, bietet keine Albanisch-Lektionen an!
Da es kein Albanisch bei Duolingo gibt, lass uns über die möglichen Gründe und einige hervorragende Alternativen sprechen! Eine gute Alternative ist die App Ling, mit der du wirklich alle deine Sprachlernfähigkeiten verbessern kannst. Ob Sprechen, Lesen, Hören oder Schreiben, diese App kann effektiv deine Sprachfertigkeit fördern.
Aber vorher wollen wir uns die albanische Sprache, die Duolingo-App zum Sprachenlernen und 2 erstaunliche Alternativen ansehen, die du ausprobieren kannst, wenn du trotzdem Albanisch lernen willst!
Über die albanische Sprache
Wusstest du, dass die Substantive Albanien und Albanisch eigentlich Exonyme sind? Das bedeutet, dass es sich um den allgemein gebräuchlichen Namen für einen bestimmten Ort oder eine Gruppe handelt, der aber nicht unbedingt von den Einheimischen verwendet wird!
Als Faustregel kann man sich merken, dass Shqiptar sich auf die Bürger Albaniens bezieht, während Shqipëria der Name ihres Landes ist. Die Sprache, die sie verwenden, nennen die Einheimischen Shqip.
Nachdem wir das nun geklärt haben, wollen wir uns nun die albanische Sprache genauer ansehen!
Obwohl sie von über 7,6 Millionen Menschen auf der Balkanhalbinsel gesprochen wird und die offizielle Sprache Albaniens ist, wird es dich vielleicht überraschen, dass diese Sprache nicht direkt mit anderen Sprachen verbunden ist! Mit anderen Worten: Es ist ein eigener Sprachzweig, genau wie das Germanische und das Armenische.
Da die Sprache keine Gemeinsamkeiten mit den Sprachen der Nachbarländer aufweist, ist es am besten, Albanisch einzeln zu lernen, da es eine recht komplexe syntaktische Struktur hat.
Ein Vorteil ist jedoch, dass einige der von den Einheimischen verwendeten Wörter dem Deutschen und dem Englischen sehr ähnlich sind, z. B:
Deutsch | Albanisch |
---|---|
Agent | Agjent |
Bank | Banka |
Dokument | Dokument |
Dollars | Dollarë |
Filme | Filma |
Finale | Finale |
Hotel | Hotel |
Model | Modele |
Momente | Momente |
Motor | Motor |
Original | Orijinal |
Plage / Pest | Plagë |
Polizei | Polici |
professionell | Profesional |
Routine | Rutinë |
Soße / Salsa | Salcë |
System | Sistem |
Natur | Natyrë |
Abenteuer | Adventurë |
Materialien | Materiale |
Emotional | Emocional |
Wie du aus der obigen Tabelle ablesen kannst, sind diese albanischen Wörter ihren deutschen bzw. englischen Entsprechungen recht ähnlich. Interessanterweise gibt es nicht nur Ähnlichkeiten zwischen dem Deutschen/Englischen und dem Albanischen, sondern auch viele lexikalische Entlehnungen aus dem Lateinischen, Griechischen, Türkischen und Italienischen!
Die albanische Sprache hat zwei wichtige Dialekte: Gege (im Norden auch als Gheg und Geg bekannt) und Tosk (im Süden). Das Gege ist für seine ausgeprägten Untervarianten und nasalen Vokale bekannt, während Toske der offizielle Dialekt des Landes ist.
Das Alphabet besteht aus insgesamt 36 Buchstaben, von denen 29 Konsonanten und 7 Vokale sind.

Warum gibt es kein Albanisch bei Duolingo?
Wir kennen zwar nicht den genauen Grund, warum Albanisch nicht bei Duolingo zu finden ist, aber wir können versuchen, darüber zu mutmaßen.
Die Schwierigkeit von Albanisch könnte ein Grund dafür sein, dass es nicht bei Duolingo zu finden ist. Um die albanische Sprache ins rechte Licht zu rücken, werfen wir einen Blick auf das berühmt-berüchtigte FSI-Sprachenranking, das den Schwierigkeitsgrad einer Sprache danach einstuft, wie lange Englischsprachige brauchen, um sie zu lernen. Natürlich sind diese angegebenen Intervalle mit Vorsicht zu genießen, da jeder Sprachlernende anders ist, aber sie sind dennoch ein ziemlich genauer Hinweis darauf, wie schwierig Sprachen sein können. Schauen wir es uns also mal an!
- Kategorie I: Sprachen, für deren Sprachkompetenz etwa 24-30 Wochen oder 600-750 Unterrichtsstunden erforderlich sind. Diese Kategorie enthält Sprachen wie Französisch und Spanisch.
- Kategorie II: Sprachen, deren Sprachkompetenz in etwa in 30 Wochen zu erreichen ist. Dazu gehören auch Sprachen wie Deutsch.
- Kategorie III: Sprachen, die etwa 36 Wochen bzw. 900 Stunden benötigen, um sicher zu beherrschen. Zu dieser Kategorie gehören Sprachen wie Indonesisch und Suaheli.
- Kategorie IV: Sprachen, bei denen etwa 44 Wochen bzw. 1100 Unterrichtsstunden erforderlich sind, um sie gut zu beherrschen. Dies ist die größte Kategorie und enthält Sprachen wie Russisch, Hindi, Thai, Vietnamesisch und andere.
- Kategorie V: Sprachen, die rund 88 Wochen bzw. 2200 Stunden benötigen, um ausreichende Sprachkenntnisse zu erlangen. Zu diesen Sprachen gehören Mandarin, Kantonesisch, Japanisch, Koreanisch, Arabisch und andere.
Wie du sehen kannst, wird jede Sprache in eine Kategorie eingeordnet. Albanisch gehört zwar nicht zu den Sprachen der Kategorie V, da es immer noch das lateinische Schriftsystem und keine Schriftzeichen verwendet, aber es ist definitiv keine Sprache der Kategorie I. Wir schätzen, dass es sich um eine Sprache zwischen Kategorie III und Kategorie IV handelt. Ihr Schriftsystem ist einfacher, so dass sie eher zu den Sprachen der Kategorie III gehört, aber die Aussprache entspricht eher den Sprachen der Kategorie IV. Du musst selbst Albanisch lernen, um herauszufinden, zu welcher Kategorie sie für dich gehört!
Ein weiterer Grund, warum Albanisch nicht bei Duolingo zu finden ist, liegt in der relativ geringen Anzahl von Sprechern, vor allem im Vergleich zu anderen europäischen Sprachen. So gibt es beispielsweise nur 7,6 Millionen albanischsprachige Menschen, während es 463 Millionen spanischsprachige und 275 Millionen französischsprachige Menschen gibt. Selbst im Nachbarland Griechenland gibt es 12,2 Millionen Sprecher. Wir vermuten also, dass Duolingo kein Interesse daran hat, eine weniger bekannte Sprache anzubieten, wenn es so viele andere Sprachen gibt, die weiter verbreitet sind.
Was sind die zwei Alternativen zu Duolingo?

Alternative 1: Die Ling-App
Kein Albanisch bei Duolingo? Die Ling-App kann dir helfen, Albanisch so zu lernen, wie du es tun würdest, wenn du tatsächlich im Land wärst!
Mit den abwechslungsreichen Unterrichtsplänen macht der gesamte Sprachlernprozess einfach Spaß! Du kannst sogar deine eigenen Fortschritte verfolgen, indem du Quizfragen beantwortest. Aber die vielleicht beste Funktion ist der interaktive KI-Chatbot der App, der reale Unterhaltungen simulieren kann, um dir beim Üben der Sprachfähigkeiten zu helfen.
Wir wissen, dass es viele Sprach-Apps gibt, aber was Ling von anderen Apps unterscheidet, ist die Spezialisierung auf praktische Vokabeln, Sätze und Redewendungen, die du im täglichen Sprachgebrauch mit den Einheimischen verwenden kannst!

Alternative #2: Simply Learn
Simply Learn bietet Albanisch in Form eines Wörterbuchs an. Das bedeutet, dass du dir die Wörter und Sätze anhören kannst, die von albanischen Muttersprachlern gesprochen werden, während du die albanische und phonetische Schreibweise der Wörter sehen kannst.
Ganz zu schweigen davon, dass die Karteikarten und die Lerntechnik der regelmäßigen Wiederholungen es dir wirklich ermöglichen, deine Fähigkeiten zu verbessern, egal welche Sprache du lernst! Wenn du Hilfe bei der Aussprache brauchst oder grundlegende Grammatikregeln lernen willst, ist Simply Learn vielleicht die perfekte Sprachlern-App für dich!
Weitere Alternativen
Es gibt eine ganze Reihe von Apps und Websites, die dir helfen, Albanisch zu lernen. Letztendlich hängt alles von deinen persönlichen Vorlieben ab und davon, welche Art von Sprachlerner du bist.
Ganz gleich, welche Sprachlernplattform du benutzt, es ist immer eine gute Idee, einen Plan zu erstellen, wenn du es mit dem Lernen einer neuen Sprache ernst meinst. Ein Plan hilft dabei, sich auf die Ziele zu konzentrieren und auf dem richtigen Weg zu bleiben. Wenn du jedoch nur nach einer zwanglosen Lernerfahrung suchst, gibt es viele Sprach-Apps, die du ausprobieren kannst.
Wie hoch sind die Chancen, dass Albanisch bei Duolingo aufgenommen wird?
Auch wenn viele Menschen Albanisch gerne bei Duolingo sehen würden, ist es eher unwahrscheinlich, dass dies in naher Zukunft geschieht. Anstatt sich darauf zu konzentrieren, dass Albanisch nicht bei Duolingo verfügbar ist, kannst du stattdessen Alternativen ausprobieren und andere Apps entdecken! Wer weiß, vielleicht entdeckst du sogar eine App, die dir noch besser gefällt!
Abschließende Gedanken
Wenn du Albanisch lernen willst, solltest du unbedingt die Ling-App ausprobieren! Die Ling-App ist sowohl für iOS– als auch für Android-Geräte verfügbar, es gibt also keinen Grund, sie nicht zumindest mal auszuprobieren! mësim i lumtur (auf Albanisch: viel Spaß beim lernen)!