Die thailändische Währung: Ihre Geschichte vom 19. Jh. bis heute

Die thailändische Währung, der Thai Baht benützt das Währungssymbol ฿ und den – code (THB). Auf Thailändisch ist der Name der Währung einfach baht (บาท).  Ursprünglich wurde der Begriff vom Gold-Baht abgeleitet, der thailändischen traditionellen Gewichtseinheit für Gold und Silber, mit der noch heutzutage Goldschmuck in Thailand verkauft wird. Die Notenbank ist die Thailändische Zentralbank.

Andere Währungen werden außer in sehr touristischen Orten nicht akzeptiert.

 

Was ist auf dem thailändischen Geld zu sehen?

Die thailändische Währung

Dreimal darfst du raten, der König natürlich. Ältere Noten zeigen Rama IX König Bhumibol Adulyadej, während auf den neueren der jetzige König Rama X, zu sehen ist. Auf der Rückseite der Scheine sind oft Tempel, frühere Könige oder andere kulturelle wichtige Dinge. Die Münzen sind mit bekannten Tempeln geprägt, auf der anderen Seite.

Respekt fürs Geld

Weil der König darauf ist, muss das Geld auch mit Respekt behandelt werden und es ist im Land nicht gern gesehen, wenn man die Scheine faltet oder zerknittert. Das Geld sollte auch immer, wenn möglich mit dem König gegen oben zeigend und nur mit der rechten Hand übergeben werden. Die linke Hand gilt in Thailand übrigens als schmutzig, weil man sich damit in den Po abwischt. Und alle Gegenstände sollten mit der rechten Hand überreicht werden, der Höflichkeit halber.

Wenn dir zum Beispiel mal eine Münze herunterfällt, darfst du die wegrollende Münze auf gar keinen Fall mit dem Fuß stoppen, wie man es intuitiv vielleicht tun würde. (Dies ist mir übrigens peinlicherweise einmal im 7-11 passiert vor Langem und ich habe erst im Nachhinein, als ich das irgendwo las, verstanden warum mich alle so entsetzt angeguckt hatten).

Auf Geld zu treten ist in Thailand sogar eine Straftat, da die Füße als tiefsten Teil des Körpers als schmutzig gelten und es für Thailänder eine riesige Respektlosigkeit dem König gegenüber ist. Man kann dafür eine Haftstrafe kriegen (wie, wenn man sich in der Öffentlichkeit negativ über den König äußert). Man sollte die Münze also einfach rollen lassen und dann aufheben. Man sollte die Münze also rollen lassen und dann aufheben.

Thailändische Währung: Münzen

Münzen sind als 1, 2, 5 und 10 Baht und seltener 25 oder 50 Satang im Umlauf. 1 Baht ist gleich 100 Satang (สตางค์). Satang haben fast keinen Wert und sind kaum mehr in Verwendung, außer in einigen Geschäften wie 7-11. 25 Satang werden Salueng genannt. Von Satang kommt übrigens auch der Slang-Ausdruck für Geld: tang (ตังค์). Mai mi tang bedeutet: Ich habe kein Geld mehr. Dies wird eher als Witz gesagt.

Die 10 Baht Münze sieht zum Verwechseln ähnlich aus wie eine 2-Euro-Münze, gleiche Größe und der silberne Ring mit goldenem Inneren.

Die 5 Baht Münze ist in der Form eines Nonagons (mit 9 Seiten) und von silberner Farbe. Die 2 Baht Münze ist etwas kleiner und rund, manchmal bronzene, manchmal silbrige Farbe. Die 1 Baht Münze ist noch kleiner, auch rund und silbrig. Dummerweise sehen 50 malaysische RM Cents auch fast genauso aus wie 1 Thai Baht. Beide Satang Münzen sind aus kupferner Farbe und sehr klein. 

Da es so viele Münzen gibt, endest du schnell mal mit einer riesen Anzahl an Münzen. Diese kannst du aber im 7-11 eintauschen gehen oder für deinen Handykredit verwenden in diesen orangenen Automaten, die außen an 7-11 Geschäften und anderen Läden sind.

Thai Baht Banknoten

Banknoten gibt es in den Ausgaben 20, 50, 100, 500 und 1’000 Baht. Jeder Schein hat eine entsprechende Farbe, die 20-er Scheine sind grün, die 50-er blau, die 100-er rot, die 500-er violett und die 1’000-er sind hellbraun. Dummerweise sehen die 1’000-er und 100-er Noten in schlechtem Licht sehr ähnlich aus, die beiden sind kaum zu unterscheiden. Also aufgepasst nachts im Tuk Tuk nicht mit der Falschen bezahlen!

Die Geldscheine sind auch, neben der europäischen Ziffer, mit der thailändischen Zahl beschriftet. 1’000 THB entsprechen etwa 26 Euros. Für Thais ist das aber schon fast der Lohn für 3 Tage, deshalb sollte man immer kleinere Scheine auf sich tragen.

Früher gab es auch noch 10 Baht Banknoten, welche aber nicht mehr in Gebrauch sind.

 

Geschichte der thailändischen Währung

Die thailändische Währung

Genaueres zur Geschichte des Geldes im alten Siam ist leider nicht bekannt, da mit dem Untergang Ayutthayas zahlreiche Dokumente zerstört wurden.

Der Thai Baht ist seit der Einführung des Dezimalsystems 1889 die offizielle Landeswährung von Thailand. Damals wurden die ersten Banknoten von der “Hongkong und Shanghai Cooperation“ mit dem Namen Baht auf den Markt gebracht. Seit 1892 wird der Baht in Thailand produziert und die Scheine und Münzen existieren in der Form, in der sie auch noch heutzutage erhältlich sind. Erst 1902 wurde das Erstellen der Banknoten dann auch rechtlich geregelt.

Ursprünglich, bevor es Silbermünzen gab, wurden Kaurimuscheln oder aus Ton gebrannte Münzen verwendet. Während des Königreichs von Mongkut gab es Pot Duang, sogenannte Bullet-Münzen.

Zuvor waren die ersten Geldmünzen in Siam namens Tical ab Mitte des 14. Jahrhunderts in Gebrauch. Diese waren silbrig, meist kugelförmig, wogen 15 Gramm und waren mit dem königlichen Siegel versehen. Die Form variierte jedoch stark. Die kleineren Kupfermünzen wurden Song-Pai genannt. Geld wurde von den Siamesen jedoch bereits früh als „Bat“ bezeichnet.

Hätten die Chinesen nicht früh an Einfluss im Handel gewonnen, wäre die Währung vielleicht noch heute so. Jedoch begannen Fälscherbanden die thailändischen Tical im großen Stil zu fälschen. Bevor der Betrug auffiel, war bereits eine große Menge an Falschgeld im Umlauf, das bloß aus Blei bestand.

Der König Chulalongkorn war beeindruckt von den preußischen Münzprägereien. So ließ er die thailändischen Münzprägereien erstellen. König Chulalongkorn führte Ende des 19. Jahrhunderts das erste Mal in Siam geprägte Münzen und Geldscheine (wie wir sie in heutiger Form in Europa kennen), ein. Durch die Siam-Münzen war die Gefahr für Falschgeld erst mal gebannt. Auf der einen Seite der Münzen war der König eingeprägt, auf der anderen das siamesische Wappen mit drei Elefantenköpfen. 1910 wurden dann die letzten alten Münzen ausgegeben.

Nun hast du einen Einblick gehabt zur Bedeutung der Thai Baht als Namen des Geldes und über die Geschichte der Währung Thailands. Wenn du wissen möchtest, wie du am besten mit Geld umgehst auf einer Reise, schau dir doch die Tipps zum billig reisen in Südostasien an. In diesem Blog hier hast du hoffentlich auch einige Tipps für den Umgang mit Geld und nützliche Vokabeln dazu gelernt.

Falls du noch mehr über die Sprache Thailands erfahren willst, schau auf der Ling-App rein, wo du Zugang zu lustigen Spielen, Dialogen und Quizzes hast. So kannst du auf spielerische Weise Thai lernen. Du kannst mit der App auch deine Fortschritte mitverfolgen und es hat interessante Grammatiktipps zum tieferen Verständnis der Sprache. Lade dir die Ling-App vom App Store oder Google Play Store herunter und bleib am Ball, sodass du bereit für deine Thailandreise bist.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Author

People also read

Warum du immer wieder zu Ling zurückkommen wirst

Interaktive Übungen

Verbessere deine Aussprache, indem du deine Gesprächsfähigkeiten mit dem interaktiven Chatbot in unserer App übst!

Spannende Aufgaben

Übe deine Fähigkeiten mit Minispielen oder verfolge deine Fortschritte mit unterhaltsamen Quizfragen. Du wirst nie wieder eine Grammatikregel vergessen.

Vielfältige Sprachen

Wähle aus über 60 beliebten und außergewöhnlichen Sprachen und höre dir die Audios von Muttersprachlern an

Nachgewiesene Erfolge

Unterstützt durch linguistische Forschung können unsere Lernmethoden Ihnen helfen, in Rekordzeit Sprachen fließend zu beherrschen