17 lustige niederländische Sprichwörter und ihre Bedeutung

Orange Katze als Symbolbild für das niederländische Sprchwort "Die katze im Sack". Entdecke die lustigsten niederländischen Sprichwörter

Niederländische Sprichwörter sind witzig, bildhaft und oft kulturell aufschlussreich. Sie vermitteln Botschaften, die über ihre wörtliche Bedeutung hinausgehen, und sind tief im niederländischen Alltag verankert. In diesem Artikel stellen wir dir 17 humorvolle niederländische Redewendungen vor, erklären ihre deutsche Entsprechung und bieten Tipps zur Anwendung.

Diese Redewendungen kennenzulernen ist nicht nur ein Schritt zur besseren Verständigung, sondern öffnet auch das Tor zur niederländischen Kultur. Also lass uns direkt loslegen!

Was sind niederländische Sprichwörter?

Sprichwörter und Redewendungen sind ein unverzichtbarer Teil der niederländischen Kommunikation. Oft sind diese Ausdrücke humorvoll und beschreiben typische Alltagssituationen oder Emotionen. Für Nicht-Muttersprachler wirken sie besonders lustig, da die direkte Übersetzung ins Deutsche oft verwirrend ist. Wer diese Niederländische Sprichwörter jedoch beherrscht, wird sich im Umgang mit Niederländern besser verständigen und viele Momente der kulturellen Nähe erleben können.

Falls du dich für einfache Phrasen interessierst, schau dir unseren Blog Danke auf Niederländisch an, um deinen Wortschatz zu erweitern.

Die 17 lustigen niederländischen Sprichwörter und ihre Bedeutung

1. Es regnet Stahlrohre (Het Regent Pijpenstelen)

  • Bedeutung: Es regnet sehr stark – in den Niederlanden ein häufiges Wetterphänomen.
  • Deutsche Entsprechung: „Es regnet wie aus Eimern.“

2. Einen Hund im Kochtopf finden (De Hond In De Pot Vinden)

  • Bedeutung: Zu spät kommen und nichts mehr abbekommen – traditionell dürfen die Hunde nach dem Essen die Reste verputzen.
  • Deutsche Entsprechung: „Zu spät kommen und nichts mehr abbekommen.“

3. Es wandert in der Suppe (Het Loopt In De Soep)

  • Bedeutung: Wenn eine Situation aus dem Ruder läuft und nicht wie geplant verläuft.
  • Deutsche Entsprechung: „Das läuft aus dem Ruder.“

4. Draußen ist es schwanzschwarz (Het Is Pikdonker Buiten)

  • Bedeutung: Es ist draußen stockdunkel. Die Vorsilbe „pik“ kann sowohl „Pech“ als auch „Schwanz“ bedeuten und sorgt für einen humorvollen Ton.
  • Deutsche Entsprechung: „Es ist stockdunkel draußen.“

5. Ich soll sie an einem Furz riechen lassen (Ik Zal Ze Een Poepie Laten Ruiken)

  • Bedeutung: Rache oder Stärke zeigen – oft als sportlicher Schlachtruf verwendet.
  • Deutsche Entsprechung: „Jemandem zeigen, was eine Harke ist.“

6. Leider Erdnussbutter (Helaas Pindakaas)

  • Bedeutung: Ausdruck des Bedauerns. Das Reimen von „helaas“ und „pindakaas“ macht den Spruch besonders populär.
  • Deutsche Entsprechung: „Schade, Schokolade.“

7. Es gibt nichts auf die Hand (Er Is Niks Aan De Hand)

  • Bedeutung: Alles ist in Ordnung, keine Panik. Ein beliebter Ausdruck für Beruhigung.
  • Deutsche Entsprechung: „Kein Thema.“

8. Mit der Tür ins Haus fallen (Ik Val Met De Deur In Huis)

  • Bedeutung: Etwas direkt und unüberlegt sagen, ohne Vorwarnung – oft etwas unhöflich.
  • Deutsche Entsprechung: „Ins Fettnäpfchen treten.“

9. Ich behalte dich in den Löchern (Ik Hou Je In De Gaten)

  • Bedeutung: Jemanden im Auge behalten und genau beobachten. „Gaten“ bedeutet hier „Löcher“ oder „Blicke“.
  • Deutsche Entsprechung: „Ich behalte dich im Auge.“

10. Mitmachen für Speck und Bohnen (Meedoen Voor Spek En Bonen)

  • Bedeutung: Nur zum Spaß mitmachen, ohne ernste Absicht, zu gewinnen.
  • Deutsche Entsprechung: „Nur zum Spaß.“

11. Jetzt kommt der Affe aus dem Ärmel (Nu Komt De Aap Uit De Mouw)

  • Bedeutung: Die wahre Absicht oder das wahre Gesicht wird sichtbar.
  • Deutsche Entsprechung: „Jetzt zeigt sich das wahre Gesicht.“

12. Es gibt keinen Ball im Fernsehen (Er Is Geen Bal Op De Tv)

  • Bedeutung: Im Fernsehen gibt es nichts Spannendes zu sehen. „Bal“ bedeutet wörtlich „Ball“ und bezieht sich auf Unterhaltung.
  • Deutsche Entsprechung: „Es gibt nichts Spannendes zu sehen.“

13. Lange Zehen haben (Lange Tenen Hebben)

  • Bedeutung: Empfindlich sein oder leicht beleidigt. Der Ausdruck wird humorvoll verwendet.
  • Deutsche Entsprechung: „Dünnhäutig sein.“

14. Es soll mir Wurst sein (Het Zal Me Worst Wezen/Zijn)

  • Bedeutung: Gleichgültigkeit ausdrücken. Wenn etwas einem „Wurst“ ist, spielt es keine Rolle.
  • Deutsche Entsprechung: „Das ist mir Wurst.“

15. Mit der Nase in die Butter fallen (Met Je Neus In De Boter Vallen)

  • Bedeutung: Unerwartet Glück haben oder zur richtigen Zeit am richtigen Ort sein.
  • Deutsche Entsprechung: „Glück im Unglück haben.“

16. Als ob ein Engel auf deine Zunge pisst (Alsof Er Een Engeltje Over Je Tong Piest)

  • Bedeutung: Etwas schmeckt so gut, dass es wie „Engelspipi“ ist – eine humorvolle Beschreibung für köstliches Essen.
  • Deutsche Entsprechung: „Es schmeckt himmlisch.“

17. Gespräche über kleine Kühe führen (Over Koetjes En Kalfjes Praten)

  • Bedeutung: Belangloses Gespräch, typischer Smalltalk. „Koetjes“ (kleine Kühe) symbolisieren harmlose Themen.
  • Deutsche Entsprechung: „Smalltalk machen.“

6 Tipps zum Lernen und Anwenden niederländischer Sprichwörter

Niederländische Sprichwörter zu kennen bringt dich der niederländischen Kultur ein Stück näher und macht deine Sprache lebendig und authentisch. Damit du sie leichter behältst und sicher einsetzt, geben wir dir 6 Tipps zur Anwendung niederländischer Sprichwörter – egal ob du sie im Alltag einbauen oder mit deutschen Redewendungen vergleichen möchtest. So findest du Schritt für Schritt heraus, wie du niederländische Ausdrücke in passenden Momenten anwendest.

1. Im Alltag einbauen

Versuche, niederländische Sprichwörter bewusst in deinen Alltag einzubauen. Ob unterwegs in den Niederlanden oder im Gespräch mit niederländischsprachigen Bekannten – nutze Redewendungen gezielt, um sie zu verinnerlichen. Das Einbauen dieser Redewendungen hilft dir nicht nur, Niederländisch zu lernen, sondern gibt dir auch einen unterhaltsamen Einblick in die Kultur und Sprache der Niederländer.

2. Sprichwörter im Kontext üben

Lerne, niederländische Sprichwörter im Kontext von Gesprächen zu verstehen. Niederländische Filme, Serien oder YouTube-Videos sind dafür ideal – achte darauf, wann und wie Muttersprachler die Redewendungen verwenden.

3. Regionale Unterschiede beachten

Niederländische Sprichwörter können je nach Region in ihrer Bedeutung oder Ausdrucksweise leicht variieren. Frage niederländische Freunde bei Unklarheiten – oft erklären sie gern, wie ein Sprichwort gemeint ist.

4. Vergleiche mit deutschen Sprichwörtern

Viele niederländische Sprichwörter haben deutsche Entsprechungen. Diese Ähnlichkeiten helfen, die Bedeutung zu verinnerlichen und die Sprichwörter im Alltag schneller zu erkennen.

5. Sprichwörter in Gesprächen üben

Setze die Redewendungen aktiv in Gesprächen ein. Ein Ausdruck wie „Helaas Pindakaas“ (Leider Erdnussbutter) kommt gut an und bringt das Gelernte direkt in die Praxis. Dafür solltest du natürlich deinen Wortschatz aufbessern, indem du mehr Niederländisch lernst.

6. Bedeutungen visualisieren

Stell dir zu jedem Sprichwort eine bildhafte Szene vor, etwa „Stahlrohre, die vom Himmel fallen“ für „Het Regent Pijpenstelen“. Dies macht das Lernen lebendig und hilft, sich an das Einpräge besser zu erinnern.

Häufige Fragen zu niederländischen Sprichwörtern

Wie sagt man „Es regnet wie aus Eimern“ auf Niederländisch?

Auf Niederländisch sagt man „Het Regent Pijpenstelen“, was wörtlich übersetzt bedeutet, „es regnet Stahlrohre“. Dies beschreibt starken Regen und wird in den Niederlanden häufig verwendet.

Gibt es niederländische Sprichwörter, die schwer ins Deutsche zu übersetzen sind?

Ja, viele niederländische Sprichwörter sind aufgrund ihrer kulturellen Bedeutung oder Doppeldeutigkeit schwer ins Deutsche zu übertragen. Ein Beispiel ist „Ik Zal Ze Een Poepie Laten Ruiken“, was im Deutschen schwer zu fassen ist, da es eine Mischung aus Rache und „jemandem zeigen, was man kann“ ausdrückt.

Welche niederländischen Sprichwörter sind auch im Deutschen bekannt?

Einige niederländische Sprichwörter ähneln deutschen Sprichwörtern, wie z. B. „Het Regent Pijpenstelen“ (Es regnet wie aus Eimern) und „Het Loopt In De Soep“ (Das läuft aus dem Ruder).

Fazit zu niederländischen Sprichwörtern

Niederländische Sprichwörter zu lernen ist ein unterhaltsamer Weg, um deine Sprachkenntnisse zu erweitern und dich der niederländischen Kultur anzunähern. Viele dieser Sprichwörter bringen beim Übersetzen eine Portion Humor mit und sind Teil alltäglicher Gespräche. Durch das Verständnis dieser Sprichwörter wird dein Niederländisch natürlicher und du wirst dich besser verständigen können.

Leave a Reply

Andere lesen auch

Die 7 herausragendsten Apps zum Niederländisch lernen in 2025

Die 7 herausragendsten Apps zum Niederländisch lernen in 2025

|
10+ einfache Möglichkeiten, alles Gute zum Geburtstag auf Niederländisch zu wünschen

10+ einfache Möglichkeiten, alles Gute zum Geburtstag auf Niederländisch zu wünschen

|
6 romantische Möglichkeiten, um Ich liebe dich auf Niederländisch zu sagen

6 romantische Möglichkeiten, um Ich liebe dich auf Niederländisch zu sagen

|
Die 10+ besten niederländischen Filme und TV-Serien, um die Sprache zu beherrschen

Die 10+ besten niederländischen Filme und TV-Serien, um die Sprache zu beherrschen

|
Farben auf Niederländisch: Der ultimative Leitfaden für Anfänger

Farben auf Niederländisch: Der ultimative Leitfaden für Anfänger

|
Niederländische Zahlen: Eine einfache Anleitung  von 0 bis 100

Niederländische Zahlen: Eine einfache Anleitung von 0 bis 100

|