Wenn man eine Liste derjenigen Wörter sehen könnte, die man am Tag am häufigsten sagt, dann wäre auf dieser Liste das Wort „Ja“ und natürlich das Gegenteil „Nein“ bestimmt ganz oben. Manchmal ist es gut, sich kurzzufassen und dafür sind diese Worte perfekt. Wie man sich vielleicht vorstellen kann, sind diese beiden Wörter auch nützlich, wenn man eine neue Sprache lernt. Deshalb schauen wir uns heute das Wort Ja auf Thai an, wobei das Wort „Nein“ dabei auch nicht fehlen darf. Diese bieten eine einfache Möglichkeit, zuzustimmen oder abzulehnen, auch wenn man den Wortschatz sonst nicht hat, um eine detaillierte Antwort zu geben.
Ja auf Thai: Zustimmungen
Das Wort „Ja“ ist sehr universal und kann sogar verschiedene Dinge bedeuten. Am häufigsten wird es verwendet, um etwas zu bestätigen oder als Antwort, wenn dir jemand eine Frage stellt. Das Gleiche gilt im Thailändischen, jedoch gibt es kein wirkliches „ja“ bzw. es gibt 10000 verschiedene Ja.
Wenn man das Wort „ja“ direkt ins Thailändische übersetzen will, würde man das Wort ‚chai‘ (ใช่) verwenden, was eher in Richtung „richtig“, also eine Bestätigung, geht. Du kannst auch das jeweilige Höflichkeitswort hinzufügen, um deinem Gesprächspartner Respekt zu erweisen. Das wäre also entweder ‚chai krab‘ (ใช่ครับ) für Männer oder ‚chai ka‘ (ใช่ค่ะ) für Frauen.
Interessanterweise kannt man sogar das Wort „chai“ (ใช่) weglassen und nur das höfliche Wort selbst verwenden, um auf höfliche Weise ja zu sagen. Das wird meistens gemacht, wenn jemand versucht, die Aufmerksamkeit eines anderen zu bekommen und du mit einem höflichen Wort antwortet, was in diesem Fall „ja, du hast meine Aufmerksamkeit“ bedeutet, in etwa wie ein Namensaufruf in der Schule. Auch in Geschäften wird es oft einfach nur so als schnelles ja oder sogar danke/bitte verwendet.
Wenn man jedoch nicht direkt eine Ja- oder Nein-Frage gestellt bekommt, ist dieses Wort nicht das beste. Es gibt einige andere Möglichkeiten, wie man Ja auf Thai sagen kann, die besser funktionieren und besser widerspiegeln, wie die Thailänder kommunizieren.
Eine der häufigsten Arten, ja zu sagen, ist mit dem Verb der Frage zu antworten, was eine Zustimmen bedeutet. Das funktioniert deshalb, weil thailändische Fragen und Antworten auf ihre wichtigsten Teile gekürzt werden können und trotzdem verstanden werden. Hier ist ein Beispiel:
Frage:
Au sapparot mai?
เอาสับปะรดไหม
Möchtest/Nimmst du Ananas?
Ja-Antwort:
Au
เอา
Möchte /Nehme.
Frage:
Rohn mai?
ร้อนไหม
Ist dir heiß?
Ja-Antwort:
Rohn.
ร้อน
heiß.
Wenn du in einer Situation bist, in der du aus irgendeinem Grund nicht sprechen kannst (oder du das richtige Wort vergisst), wird ein einfaches Kopfnicken auch als Ja verstanden.

Was man vermeiden sollte
Eine andere Sache, die ich für erwähnenswert halte, ist, dass die Daumen-hoch-Geste in Thailand traditionell als unhöflich angesehen wird. Angeblich ist sie ähnlich wie die Mittelfinger-Geste im Westen. Während die meisten Thailänder heutzutage ihre Bedeutung als eine enthusiastische Art, Ja zu sagen, verstehen, solltest du es wahrscheinlich vermeiden, sie zu benutzen.
Ähnlich hat auch die Ok-Hand-Geste, eine andere Art und Weise, wie wir im Westen zu etwas zustimmen oder Ja sagen würden, eine negative Konnotation. Ich habe gehört, dass sie auf eine unanständige Weise interpretiert werden kann. Am besten vermeidest du auch diese Geste und bleibst bei deinen Worten oder einem Nicken.
Wie man Nein auf Thai sagt
Nein zu sagen kann sehr unhöflich rüberkommen, also sollte man auch das höfliche Wort benutzen.
Wenn wir uns anschauen, wie man Ja auf Thai sagt, dann sollten wir definitiv auch darüber sprechen, wie man „Nein“ sagt. Das Wort für Nein auf Thai ist ein bisschen einfacher zu erklären. Wieder einmal haben wir ein Wort, das für sich allein verwendet werden kann, um nein zu sagen. Dieses Wort für nein ist „mai“ (ไม่). Da negative Wörter wie dieses von sich aus hart klingen können, sollte man besser wieder die Höflichkeitspartikel verwenden. Das wären also „mai krab“ (ไม่ครับ) und „mai ka“ (ไม่ค่ะ) für Männer bzw. Frauen.
Genauso, wie das Verb als „Ja“ Antwort wiederholt werden kann, kann es als „Nein“ Antwort wiederholt werden, nur eben mit dem ablehnenden Anhang. Wenn man das Verb der Frage wiederholt, das Wort für „Nein“ davor setzt und den höflichen Partikel hinten dranhängt, dann ergibt sich im Grunde ein „Nein, danke„:
Beispiele:
Frage:
Au tung mai ka?
เอาถุงไหมค่ะ
Möchten/Nehmen Sie eine Tüte?
Nein-Antwort:
Mai Au Ka
ไม่เอาค่ะ
Möchte nicht, danke / Nein, danke.
Frage:
Naau mai?
หนาวไหม
Ist dir kalt?
Nein-Antwort:
Mai naau.
ไม่หนาว
Nicht kalt. (Nein, mir ist nicht kalt.)

Und was heißt „Chai Mai“?
Diesen Ausdruck möchte ich auch noch kurz erwähnt haben, da er mich am Anfang ehrlich gesagt verwirrt hat und man ihn oft hört. Der Ausdruck ‚chai mai‘ (ใช่ไหม) ist eigentlich ein Fragewort, das im Thailändischen verwendet wird und „…. oder?“, „…. nicht wahr?“ oder „….. richtig?“ bedeutet. Auf den ersten Blick sieht es vielleicht so aus, als würdest du nur ‚Ja-Nein‘ sagen, aber wenn wir uns erinnern, dass „chai“ auch wie eine Zustimmung, also „richtig“, bedeutet, dann sehen wir, dass es dem deutschen „…..richtig?“ sehr nahe kommt, da der Teil „mai“ in diesem Fall einfach ein Fragewort, quasi ein Fragezeichenersatz, ist.
Der zweite Teil des Ausdrucks „mai“ wird nicht genau so geschrieben und ausgesprochen wie das Wort für „nein“. Wie in meinem Post über thailändische Fragen beschrieben, wird das Wort „Mai“ ans Ende von Ja-Nein-Fragen gehängt und funktioniert wie ein Fragezeichen. Diese beiden Wörter unterscheiden sich in den Tönen, sie haben einen fallenden bzw. einen steigenden Ton.
Wende das Gelernte an mit Ling
Ja oder Nein auf Thailändisch zu sagen klingt einfach, ist es aber nicht unbedingt. Da man immer mit dem Verb antworten kann, gibt es so viele Wörter für „Ja“ wie es Verben gibt. In den meisten Fällen kann man also einfach das Verb wiederholen, um Zustimmung oder Bestätigung zu zeigen, oder dasselbe tun und das negative Wort hinzufügen, um nicht zuzustimmen. Ansonsten kann man die kurzen Wörter fürs Zustimmen oder eben Ablehnen verwenden. Ich hoffe, dieser kleine Leitfaden war hilfreich für dich.
Um dein Thai weiter zu verbessern und auszubauen, probiere doch mal die Ling Thai App aus. Mit Spielen, Tests und Chatbots, die dir beim Üben helfen, kannst du spielend leicht Thai lernen. Lade dir gleich die Ling-App vom Google Play Store oder dem App Store herunter. Da du die App immer auf deinem Handy parat hast, kannst du langweilige Pausen und Wartezeiten leicht füllen und hast gleichzeitig Thai gelernt, ohne es zu merken bzw. ohne dafür viel extra Zeit aufbringen zu müssen!