Thailändisch zu lernen kann zunächst überwältigend wirken, vor allem wegen der vielen ungewohnten Schriftzeichen. Doch keine Sorge – wir zeigen dir, dass es gar nicht so schwer ist! In diesem Blogpost lernst du die 8 wichtigsten thailändischen Sonderzeichen kennen, die dir dabei helfen, die Sprache besser zu verstehen und korrekt auszusprechen. Mit diesen Grundlagen wird dein Thailändisch-Lernen ein Kinderspiel!
In diesem Blogpost stellen wir dir 8 wichtige thailändische Sonderzeichen vor, die du kennen solltest, um die thailändische Schrift und Sprache besser zu verstehen. Mit diesen Kenntnissen wirst du zum Experten für das thailändische Schriftsystem!
Inhaltsverzeichnis
Was sind thailändische Sonderzeichen?
Das thailändische Alphabet ist komplex und stellt für viele eine große Herausforderung beim Lernen der Sprache dar. Es gibt aber gute Gründe, die thailändischen Buchstaben zu lernen. So kann es ungeheuer nützlich sein, wenn man in Thailand unterwegs ist und die Schrift lesen kann, denn viele Schilder und Beschriftungen sind dort nur auf thailändisch zu finden.
Außerdem weiß man sofort die richtige Betonung eines Wortes bzw. seiner Silben, wenn man die korrekte Schreibweise auf Thailändisch kennt, und das ist bei einer tonalen Sprache wie der thailändischen von zentraler Bedeutung (schau dir dazu auch unseren Beitrag zu den Tonregeln an), damit man von den Einheimischen überhaupt verstanden wird. Dabei ist es auch sehr nützlich, die thailändischen Sonderzeichen zu kennen, denn sie liefern uns wichtige Informationen zum Umgang mit thailändischen Wörtern und Sätzen.
Besonderheiten des thailändischen Alphabets
Im Thailändischen, einer Sprache mit Wurzeln in Indien und China, gibt es weder Satzzeichen noch Groß- und Kleinschreibung. Die Worte werden aus den 44 Konsonanten und 32 Vokalen des Schriftsystems zusammengesetzt. Die Konsonanten werden dabei in 3 Tonklassen unterteilt (wie du in unserem Beitrag lesen kannst) – flache, mittlere und hohe Konsonanten – und sie bestimmen zusammen mit den 4 verschiedenen Tonzeichen die Betonung eines Wortes. Darüber hinaus gibt auch eigene thailändische Zahlzeichen, die nichts mit den arabischen Ziffern gemein haben, und eine Reihe von Sonderzeichen, von denen wir dir die Wichtigsten im Folgenden vorstellen.
1. ฯลฯ – Das thailändische Sonderzeichen für usw./etc., bpai-yaan yài (ไปยาลใหญ่)
Im thailändischen gibt es ein eigenes Schriftzeichen, mit dessen Hilfe man „und so weiter“ („usw.“/„etc.“) darstellen kann, d.h. man kann anzeigen, dass eine Aufzählung verkürzt wurde, bzw. dass sie eigentlich noch weitere Elemente enthält, die nicht aufgeführt werden. Gelesen wird das bpai-yaan yà-Zeichen als „และอื่นๆ“ („láe ùen“, wörtlich: und andere). Ein Beispiel: „ในหลายแห่ง ของภาคเหนือเช่น เชียงใหม่ ลำปาง เชียงราย ฯลฯ“ („nai lăai hàeng kŏng pâak nŭea chên chiangmài lambpaang chiangraai láe ùen ùen“), oder auf Deutsch: „In vielen Provinzen des Nordens, wie Chiang Mai, Lampang, Chiang Rai usw.“
2. –็ – Das Laut-Verkürzungszeichen mái dtàai kúu (ไม้ไต่คู้ )
Dieses thailändische Sonderzeichen verkürzt die Länge des Vokals, über dem es steht. Das heißt, der Vokal ist zwar eigentlich lang, er soll aber kurz gesprochen werden. Ein bekanntes Beispiel hierfür ist „เด็ก“, („dèk“), also „Kind“, bei dem der lange Vokal „เ“ kurz gesprochen wird. Im thailändischen Alphabet gibt es zwar auch eigene kurze Vokale, diese können aber nur in Silben ohne Endkonsonanten auftreten. Den mái dtàai kúu findet man z.B. auch Lehnwörter aus dem Englischen, Khmer, Chinesischen oder anderen Sprachen, z.B. in „แร็กเกต“ („ráek-gèt“), also „Schläger“ (nach dem Englischen „racket“), „เปอร์เซ็นต์“, („bper-sen“), als „Prozent“; oder „มะเร็ง“, („má-reng“) „Krebs“.
3. ๆ: Das Wiederholungszeichen mái yá-mók (ไม้ยมก)
Wenn man im Thailändischen einem Wort besondere Bedeutung oder Betonung zukommen lassen will, dann wiederholt man es. Bestimmt hast du diese Form der Wiederholungen schon kennengelernt, z.B. im Falle von „sehr“ bzw. „viel“ („mâak mâak“, „มาก มาก“; auch geschrieben „มากๆ“), oder auch „yóe yóe“ „เยอะ เยอะ“ (auch geschrieben „เยอะๆ“). Vielleicht hast du schon gehört, dass Einheimische gern sagen: „sehr lecker“ („àròi mâak mâak“„อร่อยมากๆ“), oder „iss viel“, im Sinne von „greif zu” („กิน เยอะ ๆ“; „gin yóe yóe“,). Möglicherweise kennst du auch schon „sich wohlfühlen“ („sà-baai sà-baai“; „สบาย สบาย“ oder auch „สบาย ๆ“). Ein Beispielsatz für den mái yá-mók könnte auch wie folgt lauten: „Dies ist keine einfache Arbeit“ („nîi mâi châi ngaan ngâai ngâai“; „นี่ไม่ใช่งานง่าย ๆ“).
4. -์Das Stumm-Zeichen, mái tan-tá-kâat (ไม้ทัณฑฆาต)
Der Name für dieses thailändische Sonderzeichen ist „mái tan-tá-kâat“ („ไม้ทัณฑฆาต“), es wird aber in Kombination mit dem Konsonanten, über dem es steht, üblicherweise als „dtuua gaaran“ („ตัวการันต์“) bezeichnet. Wird es über einen Buchstaben gesetzt, spricht man diesen nicht aus.
Dieses Zeichen wird besonders bei Fremdwörtern und Lehnwörtern aus anderen Sprachen verwendet. Es zeigt es an, dass das Wort Buchstaben enthält, die im Thailändischen nicht ausgesprochen werden. Beispiele sind: „เดนมาร์ก“ („denmàak“, „Dänemark“), กอล์ฟ (góf, „Golf“), oder ชอล์ก (chók, „Kreide“). Manchmal werden durch den Gebrauch des „dtuua gaaran“ auch zwei Konsonanten nicht ausgesprochen, zum Beispiel bei Doppelkonsonanten wie „ดวงจันทร์“ („duuang jan“, „Mond“), „ภาพยนตร์ (“pâap-pá-yon“, „Film“), oder „วิทยาศาสตร์“ (“wít-tá-yaa sàat“), „Wissenschaft“.
5. ฯ-Das Abkürzungszeichen bpai yaan nói (ไปยาลน้อย)
Das bpai yaan nói-Zeichen zeigt an, dass ein Satz oder Wort abgekürzt wurde bzw. eigentlich noch weiter geht, ähnlich wie der bei uns durch die Klammer mit drei Punkten (…). In Thailand gibt es z.B. eine Reihe von Orten mit sehr langen Namen. So wird z.B. ein Tempel mit dem vollständigen Namen “วัดพระเชตุพนวมลมงคลาราม ราชวรมหาวหาร” „Wat Phra Chettuphon Wimon Mangkhalaram Ratchaworamahawihan“ verkürzt als „วดพระเชตุพนฯ“ oder „Wat Phra Chettuphon“ bezeichnet.
Auch Respektspersonen, z.B. religiöse Persönlichkeiten oder Mitglieder des Königshauses, führen oft lange Titel und Anreden, die Wertschätzung und Ehrerbietung zum Ausdruck bringen. Der Titel „ฯพณฯ“(gelesen „พะ-นะ-ท่าน“ „pá-ná-tâan“) ist eine Abkürzung für „พณหัวเจ้า“ (“pá-ná-tâan hŭua jâo“) bzw. „พณหัวเจ้าท่าน (“pá-ná-tâan hŭua jâo tân“) oder „Seine Exzellenz“, und wird für hochrangige Regierungsbeamte oder Botschafter verwendet.
6. ๏ – Das Anfangszeichen fong man (ฟองมัน)
Dieses interessante thailändische Sonderzeichen wird in alten Büchern verwendet, um den Beginn eines neuen Absatzes, Kapitels oder Themas zu kennzeichnen. Obwohl der offizielle Name für dieses Symbol ist „fong man“ (ฟองมัน) wird es oft als „dtaa gài“ (ตาไก่) bezeichnet, was so viel wie Hühnerauge bedeutet.
7. ๚ -Das Endzeichen ang kân kûu (อังคั่นคู่)
Dieses Zeichen markiert in alten Büchern das Ende eines Abschnitts, z.B. eines Kapitels, einer Episode oder eines Verses. Wie das Anfangszeichen „fong man“ wird auch dieses Sonderzeichen beim modernen Schreiben nicht mehr benutzt, sondern nur noch in künstlerischen oder poetischen Texten.
8. ๛ – Das Abschlusszeichen koh mûut (โคมูตร)
Dieses spezielle thailändische Schriftzeichen wird in alten Texten zur Kennzeichnung des Endes einer Geschichte benutzt. Auch dieses Zeichen wird heute nur noch selten verwendet.
Häufig gestellte Fragen zu thailändischen Sonderzeichen (FAQs)
1. Was ist das wichtigste thailändische Sonderzeichen?
Das Wiederholungszeichen (ๆ) ist eines der wichtigsten, da es häufig verwendet wird, um Wörter zu wiederholen und dadurch ihre Bedeutung zu verstärken.
2. Warum sollte ich thailändische Sonderzeichen lernen?
Das Verständnis thailändischer Sonderzeichen ist entscheidend für die korrekte Aussprache und das Verständnis der thailändischen Sprache, besonders bei einer tonalen Sprache wie Thai.
3. Wie unterscheiden sich thailändische Sonderzeichen von anderen Schriftsystemen?
Thailändische Sonderzeichen sind einzigartig und helfen dabei, die tonale Natur der Sprache zu reflektieren, was sie von anderen Schriftsystemen unterscheidet.
Fazit zu thailändischen Sonderzeichen
Das thailändische Schriftsystem mag komplex erscheinen, aber mit dem richtigen Wissen über thailändische Sonderzeichen kannst du deine Sprachfähigkeiten erheblich verbessern. Egal ob du in Thailand reist oder die Sprache lernen möchtest, die Kenntnis dieser Zeichen wird dir helfen, dich besser zurechtzufinden.
Willst du dein Thailändisch auf das nächste Level bringen? Lade die Ling-App herunter und lerne täglich mit nur 15 Minuten Übung neue Wörter und Ausdrücke!
Das thailändische Alphabet ganz einfach meistern – mit der Ling-App!
Jetzt weißt du schon, dass das thailändische Alphabet mehr als nur Konsonanten und Vokale zu bieten hat. Kennst jetzt thailändische Sonderzeichen, die wir hier vorgestellt haben, kann das in verschiedenerlei Hinsicht nützlich sein: so können dir z.B. das Stummzeichen und das Laut-Verkürzungszeichen dabei helfen, eine Silbe bzw. ein Wort richtig auszusprechen, und durch das Zeichen für usw./etc. und das Abkürzungszeichen weißt du, dass ein Wort oder Satz noch weiter geht.
Wenn du noch mehr über das thailändische Alphabet, den Wortschatz, die Tonregeln oder allgemein mehr über die thailändische Sprache erfahren möchtest, dann ist die Ling-App die ideale Lösung für dich.
Ling ist dein Experte für über 44 asiatische und osteuropäische Sprachen. Mit der Ling-App kannst du auch schwierige und weniger verbreitete Sprachen wie Thai auf eine einfache und unterhaltsame Weise lernen. Die App bietet einen kulturellen Kontext und realistische Situationen für das Sprachenlernen. Du kannst authentische Gespräche mit dem Chatbot führen und dabei gleichzeitig deine Aussprache üben.
Lade dir die Ling-App heute noch im Play Store oder im App Store herunter und verwende sie täglich etwa 15 Minuten lang. So wirst du garantiert zum echten Profi im Umgang mit der thailändischen Sprache und dem thailändischen Alphabet. ๛