Weißt du, warum die südkoreanische Flagge verschiedene Linien hat, und dass hinter jeder einzelnen Farbe eine bestimmte Bedeutung steht? In diesem Beitrag erfährst du alles Wissenswerte über die südkoreanische Flagge und die wichtigsten koreanischen Begriffe, die du dazu kennen musst. Danach wirst du die Flagge auf jeden Fall schon von weitem erkennen können. Also, lass uns anfangen zu lernen!
Geschichte der südkoreanischen Flagge
Wie in den meisten Ländern gab es auch in Korea im Laufe der Geschichte verschiedene Flaggen. Vor dem Jahr 1800 wurde eine Flagge mit acht schwarzen Balken verwendet. Sie wurde auch in den Flaggen der maritimen Nationen verwendet. Im Jahre 1882 wurde ein neues Flaggenmuster vorgeschlagen. Es wurde von Park Yeong-Hyo entworfen und stammt aus der Zeit des koreanischen Königs Gojong. Das derzeitige Design der Flagge ähnelt diesem Vorschlag in gewisser Weise, denn in der Mitte war schon ein Taeguk zu finden und in den vier Ecken waren unterschiedliche Trigramme platziert – mehr zu den Symbolen findest du unten.
Die südkoreanische Flagge: 5 Symbole
Die Nationalflagge von Südkorea wird auf Koreanisch 태극기 (taegeuggi) genannt. Es hat einen weißen Hintergrund mit einem Taeguk in der Mitte. Außerdem befinden sich an jeder Ecke vier schwarze Trigramme. Jedes Element der koreanischen Nationalflagge steht für eine bestimmte Idee. Wir wollen die Symbolik, die hinter der Flagge steht, im Folgenden näher erläutern.
Weißer Hintergrund
Die Farbe Weiß hat in der koreanischen Kultur eine enorme Bedeutung. Sie gilt als eine Farbe des Friedens und der Ruhe. Vielen historischen Texten zufolge steht die Farbe Weiß auch für das Land Korea. Bereits in den früheren Zeiten waren die traditionellen koreanischen Kleider, 한복 (hanbok), hauptsächlich weiß.
Taeguk
Ein kreisförmiges Symbol in der Mitte der Nationalflagge besteht aus zwei gleichen Teilen: dem roten und dem blauen Taeeuk. Auf Koreanisch heißt es 태극 (taegeug). Dieses Symbol wurde in Anlehnung an das chinesische Yin-Yang-Konzept entwickelt.
YinYang
Yinyang heißt in der koreanischen Sprache 음과 양 (eumgwa yang). Das Konzept von Yin und Yang ist in der chinesischen Philosophie äußerst komplex. Kurz gesagt: Die Idee des Yin-Yang ist, dass die gesamte Welt aus gewissen positiven Elementen/Kräften besteht, die man auch als „das Gute“ bezeichnen kann, und aus entgegengesetzten Elementen/Kräften, die man „das Schlechte“ nennen kann.
Zudem wird nahe gelegt, dass in all dem Guten immer auch etwas Schlechtes und in all dem Schlechten immer auch etwas Gutes steckt. Das sind die grundlegenden Konzepte für dieses Phänomen. Da die koreanische Kultur in vielerlei Hinsicht von der chinesischen beeinflusst ist, wird diesem Konzept in Korea die gebührende Bedeutung beigemessen und mit dem Taegeuk ein eigenes koreanisches Symbol gewidmet.
Blaue und rote Farben in der Nationalflagge
Die Farbe Blau in der Nationalflagge steht für das Böse, während die Farbe Rot für Macht, Güte, Wohlstand und Wachstum steht. Sie ist eine Darstellung der gegensätzlichen kosmischen Kräfte, eine Darstellung der negativen und positiven Kräfte.
Außerdem haben diese beiden Farben in der koreanischen Kultur noch andere Bedeutungen. Die Farbe Blau wird zum Beispiel mit weiblicher Energie, Ruhe, Gelassenheit und Frieden assoziiert. Zugleich ist Rot die Farbe der Macht, der männlichen Energie, des Zorns und der Stärke. Es ist die Farbe des Feuers und der Sonne. Die Sonne gilt als die Ursache des Lebens auf der Erde. Daher wird Rot dem Blau als Kontrast entgegengesetzt. Diese beiden völlig gegensätzlichen Elemente werden kombiniert, um die Balance in der Gesellschaft zu verdeutlichen. Die Elemente in Rot und Blau sind Feuer und Holz. Ihre Himmelsrichtungen sind Süden und Osten.
Yin-Yang ist ein komplexes Konzept, man darf also nicht denken, dass Blau für negative Energie oder Böses und gleichzeitig für weibliche Energie steht und dass diese miteinander verbunden sein könnten. Blau und Rot oder Yin und Yang sind lediglich die entgegengesetzten Seiten, die zusammen ein Gleichgewicht und Harmonie schaffen. Auf ähnliche Weise werden die Farben auch zur Darstellung von Jahreszeiten und Richtungen verwendet, die in der Natur gegensätzlich sind.
Vier Trigramme
An jeder Ecke der koreanischen Flagge befinden sich vier Trigramme. Jedes hat einen bestimmten Namen und eine bestimmte Bedeutung in der koreanischen Kultur. Alle Trigramme führen am Ende zur Verwirklichung von Harmonie, so wie es das Taegeuk suggeriert. Dies sind vier von acht Trigrammen in der koreanischen Kultur – lass uns mehr über die einzelnen Trigramme erfahren.
건 (Geon)
Das erste Trigramm in der linken oberen Ecke ist 건 (geon). Dieses Element verweist auf den Himmel. Es handelt sich um drei gerade, parallele und durchgehende schwarze Linien.
Dieses Trigramm steht in der koreanischen Kultur auch für den Frühling. Die damit verbundene Himmelsrichtung ist der Osten. Die zugehörige Tugend ist die Menschlichkeit und die assoziierte familiäre Position ist die eines Vaters. Das Element, für das dieses Trigramm steht, ist Luft. Darüber hinaus steht es auch für die Gerechtigkeit.
리 (Ri/ Li)
Unterhalb des Geon (in der linken unteren Ecke) befindet sich das zweite Trigramm, das 리 (ri/ li). Dieses Element steht in der koreanischen Kultur für die Sonne. Es handelt sich um drei gerade und parallele schwarze Linien, wobei die mittlere Linie in der Mitte unterbrochen ist.
Dieses Zeichen steht in der koreanischen Kultur für den Herbst. Die entsprechende Himmelsrichtung ist der Süden. Die mit diesem Trigramm verbundene Tugend ist die Gerechtigkeit, die assoziierte Position in der Familie ist die einer Tochter. Das Element, das dieses Trigramm darstellt, ist das Feuer. Ebenso steht es für die Intuition.
감 (Gam)
Vor 건(geon) und in der rechten oberen Ecke der Flagge steht 감(gam), ein Element, das in der koreanischen Kultur für den Mond steht. Es handelt sich wieder um drei gerade und parallele schwarze Linien, wobei die mittlere Linie durchgängig ist –im Gegensatz zu den Linien an den Seiten, die in der Mitte in jeweils zwei kürzere Linien unterteilt sind.
Dieses Trigramm steht in Korea für die Jahreszeit des Winters. Die damit verbundene Himmelsrichtung ist der Norden, die zugehörige Tugend ist die Weisheit. Die mit dem Trigramm assoziierte Familienbeziehung ist die eines Sohnes. Wasser ist das Element, das dieses Trigramm symbolisiert. Dabei steht es auch für Weisheit.
곤 (Gon)
In der rechten unteren Ecke, vor dem 리 (ri/ li) steht 곤 (gon), das in der koreanischen Kultur die Erde darstellt. Es handelt sich um drei gerade, parallele und in zwei Hälften geteilte schwarze Linien.
Dieses Trigramm steht in der koreanischen Kultur für den Sommer. Die dazugehörige Himmelsrichtung ist der Westen. Die mit diesem Trigramm verbundene Tugend ist Anstand. Der familiäre Status, der mit dem Trigramm verbunden ist, ist der einer Mutter. Das Element Erde wird durch dieses Trigramm symbolisiert. Darüber hinaus steht es auch für Vitalität.
Das Konzept der Trigramme
Die Trigramme sind aus einem der berühmtesten Bücher des Konfuzius übernommen worden. Konfuzius war ein großer chinesischer Philosoph und da Korea und China eine eng miteinander verbundene Geschichte haben, teilen sie auch oft gemeinsame Ansichten. Es gibt verschiedene Vorstellungen über die chinesische Kosmologie, die von Konfuzius stammen – eine davon wurde in dem Buch i-Ching dargelegt. Das i-Ching bedeutet das Buch der Veränderung.
Alle oben genannten Elemente sorgen dafür, dass das Leben in Harmonie bleibt. Ohne die Sonne könnte die Erde nicht existieren; ohne den Mond gäbe es keine Nacht; ohne den Himmel bzw. ohne die Himmelskörper gäbe es keine Vorstellung vom Weltraum, und ohne die Erde gäbe es keinen Planeten, auf dem man leben könnte.
Diese Elemente befinden sich in einem perfekten Gleichgewicht und erklären, wie bzw. warum ein Wechsel von einem Extrem zu einem anderen Extrem, z. B. vom Winter zum Sommer, stattfindet. Dieses perfekte Gleichgewicht beschreibt auch, wie der Zyklus weitergeht, ohne den Frieden im Leben zu unterbrechen. Kurz gesagt, eine perfekte Darstellung der Harmonie im Universum und im Leben.
Koreanisches Wappen
Ein nationales Wappen ist eine Kennzeichnung, die verwendet wird, um die Eigenschaften einer Nation zu beschreiben.
Die Flagge Koreas zu behandeln, ohne sich auch das koreanische Staatswappen anzuschauen, wäre ein großer Fehler. Das koreanische Emblem zeigt ein Taeguk-Symbol auf einer Blume, die von einem blau-weißen Band umgeben ist, auf dem 대한민국 (daehanmingug) steht. 대한민국 (daehanmingug) bedeutet auf Deutsch die Republik Korea. Die Blume ist die Nationalblume Südkoreas: Die Hibiskussorte Hibiscus syriacus, auch Straucheibisch genannt, ist bekannt als die Rose von Sharon. Sie steht für die Beständigkeit der Nation.
Im Laufe der Geschichte gab es auch andere Embleme/Wappen. Das vorhergehende war ein Taeguk, das von den vier Trigrammen in einem kreisförmigen Muster umgeben war, und davor wurde ein historisches Siegel als koreanisches Emblem verwendet.
Möchtest du noch mehr Koreanisch lernen? Dann lerne mit Ling!
Hoffentlich kannst du inzwischen die südkoreanische Flagge erkennen. Wenn du jetzt weißt, warum die südkoreanische Flagge so einzigartig ist, kannst du auch das Land und die Kultur der Koreaner etwas besser verstehen. Wenn du nun Lust auf eine Reise in das ostasiatische Land bekommen hast, dann solltest du unbedingt die Begrüßungen auf Koreanisch kennen, damit du dich mit den Koreanern verständigen kannst. Erweitere deinen Wortschatz zum koreanischen BBQ, so dass du auf eine Einladung zu dieser einmaligen Erfahrung bestens vorbereitet bist.
Wenn du noch mehr über Korea und die koreanische Sprache lernen möchtest, empfehlen wir dir die Ling-App. Sie ist eine revolutionäre Sprachlern-App, die es Anfängern leicht macht, eine neue Sprache zu lernen. Anstatt dich mit Unmengen von Informationen auf einmal zu überhäufen, kannst du die App einfach immer dann nutzen, wenn du gerade Zeit hast – 7 Minuten pro Tag reichen! Also, worauf wartest du noch? Lade sie im App Store oder Google Play Store herunter und entdecke, wie du mit der Ling-App deine Koreanischkenntnisse verbessern kannst.
Viel Spaß beim Lernen!