Vielleicht hast du schon etwas Thai gelernt und möchtest gern mehr über den Wortschatz und die Satzstrukturen erfahren? Wir führen dich hier in ein ebenso spannendes wie wichtiges Thema der Thai-Grammatik ein: Thailändische Adverbien. Sie sind wichtige Bestandteile eines Satzes, denn sie beschreiben die Umstände eines Geschehens näher. Hier erfährst du in aller Kürze das Wichtigste zu den verschiedenen Adverbiengruppen, die es im Thai gibt.
Adverbien bestimmen die Verhältnisse näher, unter denen etwas geschieht, daher werden sie auch Umstandswörter, Modifikatoren oder modifizierende Wörter genannt. Mit anderen Worten, sie beschreiben, wann, wo oder auf welche Weise etwas passiert, d. h. sie bestimmen andere Wortarten wie Verben oder Adjektive, aber auch ganze Satzteile näher. Thailändische Adverbien sind unveränderlich, ihre Form bleibt innerhalb eines Satzes also immer gleich. Sie können aber an unterschiedlichen Positionen im Satz stehen.
Im Thailändischen nennt man Adverbien คำวิเศษณ์ (kam wí-sèt bzw. กริยาวิเศษณ์ grì-yaa wí-sèt). In der thailändischen Sprache gibt es allerdings keine morphologische Unterscheidung (also Unterschiede in der Form oder Beugung) zwischen Adverbien und Adjektiven, und eine Reihe von Wörtern können in beiden Funktionen verwendet werden. Das ist anders als z. B. im Englischen, wo sich Adjektive und Adverbien deutlich unterscheiden (z. B. „good“ und „well“; „careful“ und „carefully“). Mehr über thailändische Adjektive erfährst du hier.
Im Folgenden geben wir dir einen Überblick darüber, welche Arten von thailändischen Adverbien es gibt, und führen für jede Kategorie wichtige Beispiele an.
Welche Gruppen von thailändischen Adverbien gibt es?
Wichtig ist, zu verstehen, dass Adverbien nähere Informationen über die Umstände der Zeit, den Ort, die Art und Weise und die Häufigkeit eines Geschehens geben. Entsprechend gibt es folgende Adverbiengruppen:
- Thailändische Adverbien der Zeit
- Thailändische Adverbien des Ortes
- Thailändische Adverbien der Art und Weise
- Thailändische Adverbien der Häufigkeit
Dabei gibt nicht für alle Gruppen eine einzige Regel, die besagt, an welcher Stelle im Satz die Adverbien stehen – das hängt vielmehr von der jeweiligen Gruppe der Adverbien ab.

1. Thailändische Adverbien der Zeit
Adverbien der Zeit, auch Temporaladverbien (กริยาวิเศษณ์บอกเวลา, grì-yaa wí-sèt bòk wee-laa), genannt, geben Auskunft darüber, wann etwas geschieht. Da es im Thai keine Zeitformen bei den Verben gibt (z. B. Vergangenheitsformen) sind Adverbien der Zeit sehr wichtig, um anzuzeigen, wann ein Ereignis stattfinden.
Die meisten dieser Adverbien können entweder an den Anfang oder an das Ende eines Satzes stehen, aber z.B. die Adverbien bald (เร็ว ๆ นี้, reo reo níi), früh (เช้า, cháo), spät (สาย/ช้า, săai/cháa) stehen normalerweise am Satzende.
Beispiele:
- Früher mochte ich es nicht.
เมื่อก่อนฉันไม่ชอบเลย
mûea gòn chăn mâi chôp loeii - Er hat jetzt keine Zeit.
ตอนนี้เขาไม่ว่าง
dton-nìi kăo mâi wâang

2. Thailändische Adverbien des Ortes
Adverbien des Ortes oder auch Lokaladverbien (กริยาวิเศษณ์ ของ สถานที่ grì-yaa wí-sèt kŏng sà-tăan tîi) geben Auskunft über den Ort eines Geschehens, also Antwort auf die Fragen wo, wohin oder woher. Viele Adverbien der Zeit können auch als Präpositionen benutzt werden.
Hier gibt es keine feste Regel für alle Beispiele, an welcher Stelle das Adverb im Satz steht, häufig aber am Satzanfang oder -ende.
Beispiele:
- Was macht er hier?
เขามาทำอะไรที่นี่
kăo maa tam à-rai tîi nîi - Sie ist da drüben!
เธออยู่ตรงนั้น
toe yùu dtrong nán

3. Thailändische Adverbien der Art und Weise
Durch Adverbien der Art und Weise, Modaladverbien (กริยาวิเศษณ์บอกอาการ grì-yaa wí-sèt bòk aa-gaan) erfahren wir etwas darüber, wie etwas getan wird oder geschieht.
Beispiel:
- Er ist ein bisschen hungrig.
เขาหิวนิดหน่อย
kăo hĭu nít nòi - Sie ist sehr hübsch.
เธอสวยมาก
toe sŭuay mâak
Viele dieser Adverbien stehen nach den Wörtern, die sie modifizieren, aber es gibt auch Ausnahmen, z.B. das Adverb ziemlich (ค่อนข้าง kôn kâang) steht vor dem Wort, auf das es sich bezieht.
4. Thailändische Adverbien der Häufigkeit
Thailändische Adverbien der Häufigkeit (กริยาวิเศษบอกความถี่ grì-yaa wí-sèt bòk kwaam tìi) geben an, wie oft etwas stattfindet.
Manche thailändische Adverbien der Häufigkeit können am Anfang und Ende des Satzes stehen (z. B. manchmal, บางครั้ง baang kráng), andere stehen am Ende (z. B. normalerweise, โดยปกติ doi bpòk-gà-dtì), und wieder andere vor dem Verb, das sie modifizieren (z. B. selten, ไม่ค่อย (จะ) naan naan kráng)
Beispiel:
- Normalerweise arbeite ich bis 17 Uhr.
ปกติฉันทำงานถึง 5 โมงเย็น
bpòk-gà-dtì chăn tam ngaan tuĕng hâa mohng yen
Du siehst schon – leider gibt es keine allgemeingültige Regel dafür, wo thailändische Adverbien im Satz stehn, die für alle Gruppen gilt. Wenn verschiedene Kategorien von Adverbien in einem Satz vorkommen, folgen sie oft der Reihenfolge: Ort, Art und Weise, Zeit. Aber keine Sorge – je länger man Thai lernt und je vertrauter man mit der Sprache wird, um so mehr entwickelt man auch ein Gefühl dafür, wo die einzelnen Adverbien im Satz stehen.

Thai lernen mit Ling
Leider ist es nicht möglich, hier alle thailändischen Adverbien und Regeln der Anwendung im Detail aufzuführen. Die hier aufgeführten Beispiele sollen dir aber einen ersten Einblick in das Thema geben.
Thailändischen Adverbien zu kennen, ist sehr wichtig, da sie in der alltäglichen Kommunikation sehr häufig vorkommen. Je besser man die Adverbien beherrscht, umso einfacher und fließender kann man mit den Einheimischen kommunizieren, man kann Ereignisse näher zu beschreiben, und längere, komplexere Sätze bilden.

Wir empfehlen dir daher, thailändische Adverbien so oft wie möglich im Gespräch mit Muttersprachlern zu üben. Auf diese Weise lernst du sie besonders schnell und effektiv. Darüber hinaus kannst du dein Thailändisch mit der Ling-App von Simyasolutions weiter zu trainieren und verbessern. Mit Ling kannst du anhand von spannenden Rätseln, Übungen und Minidialogen in kurzer Zeit mehr über das thailändische Alphabet, die Tonregeln oder auch allgemein über die thailändische Sprache lernen. Die Sprachlern-App wird von Millionen von Sprachlernenden auf der ganzen Welt verwendet, dabei kannst du zwischen über 60 verschiedenen Sprachen wählen, darunter auch Thailändisch.
Probiere Ling noch heute aus! Lade Dir die App gleich im Google Playstore oder im App Store herunter. Mit Ling wirst du garantiert zum Experten für die thailändische Sprache!