Die Farben in Thailand haben eine interessante Verbindung zur Kultur und eine wichtige Bedeutung. Für einige Länder ist die Farbe der Flagge gleichbedeutend mit dem Land selbst, in Thailand geht das sogar noch tiefer. Aus diesem Grund ist es sicher interessant, durch die Farben einen Einblick in das Land und ein tieferes Verständnis zu gewinnen. Es lohnt sich, dies zu ergründen, um die Sprache und Denkweise der Thailänder ein wenig besser zu verstehen. Außerdem ist es sicher immer gut, in jeder Sprache, die man lernt, die Farben benennen zu können, da sie Teil der Grundausstattung des Wortschatzes sind.
In diesem Post schauen wir uns also die Namen der Farben auf Thai und einige der tieferen Bedeutungen an, die sie in der Kultur haben.
Die Namen der Farben in Thailand
Du hast sicher gemerkt, dass das Wort „sii“ (สี) immer am Anfang des Wortes der jeweiligen Farbe steht. Es bedeutet einfach „Farbe“ und ist gleichzeitig der Klassifizierer, der vor dem Farbausdruck steht.
Wenn man sich bei einer der oben aufgeführten Farben in Thailand auf hell oder dunkel beziehen will, hängt man noch „on“ (อ่อน) für hell und „khem“ (เข้ม) für dunkel dran. Dunkelrot wäre also „Sii-Dääng-Khem“ (สีแดงเข้ม) und rosa wäre „Sii-Tschompuu-On“ (สีชมพูอ่อน).

Die Bedeutung von Farben in der thailändischen Kultur
Wie ich ja bereits aufgeführt habe, gibt es eine spezielle Bedeutung für die einzelnen Farben in der thailändischen Kultur. Jedem Tag wird eine oder mehrere glückliche und unglückliche Farben zugeteilt. Die Gründe für dieses System sind die thailändischen Namen für die Wochentage. Jeder Name kommt von einem der Planeten, vom Mond oder der Sonne, die wiederum bestimmten Göttern entsprechen, die diesen Tag beschützen sollen. Diesen Göttern ist eine Farbe zugeordnet, die als Glücksfarbe für diesen Tag gesehen wird.
Tag | Planet | Glücksfarbe | Unglücksfarbe |
---|---|---|---|
Montag | Mond | Gelb | Rot |
Dienstag | Mars | Pink | Gelb oder Weiß |
Mittwoch | Merkur (tagsüber) | Grün | Pink |
Mittwoch | Merkur (nachts) | Grau | Orange-Rot |
Donnerstag | Jupiter | Orange oder Braun | Violett |
Freitag | Venus | Hellblau | Dunkelblau oder Schwarz |
Samstag | Saturn | Violett oder Schwarz | Grün |
Sonntag | Sonne | Rot | Blau |
Auch wenn das ein alter Brauch ist, folgen einige Leute immer noch diesem System und ziehen an diesem Tag Kleidung in der spezifischen Farbe an, aber natürlich wird es nicht jeden Tag strikt befolgt. Es wird eher für besondere Anlässe, Feiertage oder religiöse bzw. abergläubische Ereignisse angewendet. Man kann beobachten, dass die Leute in gewissem Maße dem Zeitplan für „unglückliche Farben“ folgen. Es ist doch besser, auf Nummer sicher zu gehen.
Dann gibt es noch die Geburtsfarben der Menschen. Diese werden als die glücklichsten Farben von allen für den Einzelnen angesehen und daher tendieren die Thais am ehesten dazu, ihre eigene Glücksfarbe zu tragen, wenn sie möchten, dass das Glück auf ihrer Seite ist. Gelb ist aus diesem Grund stark mit der königlichen Familie verbunden.
Ansonsten ist es schwer zu beurteilen, wie viele Menschen tatsächlich noch daran glauben. Es könnte sich dennoch lohnen das zu lernen, auch wenn man die Leute vielleicht nur mit dem Wissen über die alte Tradition beeindrucken kann.

Generelles zu den Farben
Orange
Genauso wie in anderen Sprachen, und eben auch im Deutschen, ist auch im Thailändischen die Farbe nach der Frucht benannt. Diese Farbe ist also leicht zu lernen und man weiß gleichzeitig, was die Frucht Orange auf Thailändisch heißt.
Gelb
In Deutschland kaum zu finden, sehen Sojabohnen im rohen Zustand gelb aus, daher heißen sie im Thailändischen auch wortwörtlich „gelbe Bohnen“.
Violett
Lustigerweise ist das Wort für violett dem Wort für Mango sehr ähnlich. Eine violette Mango wäre also eine „Ma-Muang Sii-Muang“ มะม่วงสีม่วง, aber unter gelben, grünen und roten Mangos habe ich noch keine violette gesehen.
Pink
Auch diese Farbe ist nach einer Frucht benannt, dem Rosenapfel, den man in Deutschland wohl eher nicht kennt. Auch wenn der Name dieser Farbe im Thailändischen an Shampoo erinnert, hat es damit allerdings nichts zu tun.
Blau
Es gibt zwar viele Töne und Schattierungen in allen Farben und daher auch noch mehr Wörter für diese Farbtöne im Thailändischen, aber die Schattierungen Hell- und Dunkelblau wird man deutlich öfter hören, daher sind in der Tabelle beide aufgeführt. Hellblau heißt wortwörtlich übersetzt „Himmelfarbe“, bezieht sich also auf die hellen Schattierungen des Himmels. Das Wort für Dunkelblau heißt „Silberwasser-Fabe“ bzw „Geldwasser-Fabe“. Wenn man sich auf die Farbe Silber bezieht, sagt man „Sii-Ngön“ (สีเงิน), also wie Dunkelblau, aber ohne das Wort für Wasser darin. Somit hat man mit dem Wort für Dunkelblau gleich noch das Wort für Geld und Silber gelernt.
Gold
Es lohnt sich in Thailand auch das Wort für Gold, „Tong“ (ทอง), zu kennen, da viele Tempel oder Buddhastatuen goldfarben „Sii-Tong“ (สีทอง) sind und man fast überall Läden mit chinesischem Goldschmuck findet.
Die tiefe Bedeutung der thailändischen Farben
Also, das war sie, die etwas komplizierte und außergewöhnliche Hintergrundgeschichte über die Bedeutung von Farben in Thailand. Ich hoffe, dass dich das jetzt motiviert hat, die Farben auf Thai zu lernen und möglicherweise sogar in Betracht zu ziehen, dem System zu folgen. Wenn du das nächste Mal im Land des Lächelns durch die Gegend läufst, achte doch vielleicht mal auf die Farben, die die Menschen tragen, um zu sehen, wie viele Menschen diesem System tatsächlich folgen. Es könnte auch eine großartige Möglichkeit sein, das neue Vokabular zu üben.
Mehr Thai lernen mit der Ling-App
Die Ling-App ist eine weitere, noch großartigere Möglichkeit, deine Thai-Fähigkeiten zu üben und zu trainieren. Probieren die Tests aus und vertiefe deine Kenntnisse der thailändischen Sprache. Langweilige Pausen kannst du ganz einfach mit dieser App füllen, hast die Langeweile vertrieben und noch dazu Thai gelernt. Du wirst irgendwann überrascht sein, dass du so gut Thai kannst. Lade dir jetzt die Ling-App vom App Store oder Google Play Store herunter!