Ich benutze oft die Wörter dies und das auf Thai, wenn ich mit anderen Menschen spreche. Besonders wenn man gerade erst angefangen hat, Thai zu lernen, ist es normalerweise der beste und leichteste Weg, sich zu verständigen. Mit diesen Demonstrativpronomen in Thai kann man beim Einkaufen und in Gesprächen kann man einfach auf Dinge zeigen, da man damit fehlendes Vokabular leicht umgehen kann. Dadurch kann man seine Fähigkeiten anwenden, sein Gegenüber weiß dann, was man sagen will und man bekommt eine positive Erfahrung und ein Gefühl von „ich kann mich schon auf Thai verständigen“, was den Lernprozess fördert. Im Widerspruch zu dem, was in den letzten Jahrhunderten angewandt wurde, nämlich jemanden durch Drohung, Bestrafung und Angst zum Lernen zu bringen, weiß die moderne Hirnforschung, dass der Effekt durch positive Gedanken und Gefühle als Belohnung für eine Lernerfahrung das Lernen deutlich schneller vorantreibt, als durch Druck, Angst und negative Gedanken. Sowohl bei der Kindererziehung, als auch beim Lernen von neuen Fähigkeiten im Erwachsenenalter.
Daher sind die kleinen, unscheinbaren Wörtchen dies, das, jenes, das hier, das dort etc. wichtig für ein schnelles Lernen. Mit diesen Worten kann man Person wissen lassen, worauf man sich bezieht, wenn man auf etwas zeigt oder um eine Frage zu stellen. Um dir dabei zu helfen und um dir Tipps zu geben, befasse ich mich hier also damit, was diese Pronomen auf Thailändisch heißen und wie man sie verwendet.
Was sind Demonstrativpronomen in Thai?
Das Demonstrativpronomen oder kurz Demonstrativ[um], zu Deutsch „hinweisendes Fürwort“ ist die Wortart, mit der ein Sprecher auf einen Gegenstand verweist, der Teil des Gespräches ist. Je nach Zusammenhang wird in der deutschen Sprache auch aus den Artikeln „der, die, das“ ein Pronomen, wenn man sich damit auf etwas im Gespräch bezieht. Man kann jedoch die deutschen Demonstrativpronomen nicht eins zu eins ins Thailändische übersetzen, da sie sich bei uns je nach Personen und je nachdem, ob es sich um Nominativ, Genitiv, Akkusativ oder Dativ handelt, ändern. Im Thailändischen gibt es keine Fälle, die Struktur ist eine ganz andere und das, was man aus dem Deutschen kennt, muss man teilweise einfach vergessen. Man wächst mit der Muttersprache auf und sie ist so natürlich wie Laufen. Daher kann man sich oft schlecht vorstellen, dass eine Sprache anders aufgebaut sein könnte. Je mehr man versucht, in der neuen Sprache zu denken, während man spricht, anstatt zu übersetzen, desto leichter und flüssiger wird es.
Wenn man auf einem der vielen Märkte des Landes wäre, würde man beispielsweise „Ich möchte diese Mango“ „au ma’muang nie“ (เอามะม่วงนี้) oder „Wie viel kostet das hier?“ „ann nie tau-rei? (อันนี้เท่าไหร่) sagen. Diese sind also nützliche Wörter, die man unbedingt in seinen Wortschatz integrieren sollte. Diese Pronomen sollten quasi im Schlaf parat sein.
Wie man dies und das auf Thai sagt
So, jetzt wissen wir was Demonstrativpronomen sind, aber wie genau benutzt man sie im Thailändischen? Schauen wir uns das genau an, da es ein bisschen verwirrend sein kann. Es gibt tatsächlich zwei verschiedene Arten, wie man sie verwendet, je nachdem, wie und wo sie im Satz stehen.
Wenn man „dies/e/es“ auf Thai als Pronomen, das für sich selbst steht, ausdrücken möchte, würden man „nie“ (นี้) sagen. Zum Beispiel ist „Ich mag diesen Hund“ auf Thailändisch „Chan Chop Maa Dtuua Nie“ (ฉันชอบหมาตัวนี้).
Um „das dort“ auf Thailändisch zu sagen, würde man „nann“ (นั้น) verwenden. Wenn man auf Thailändisch fragen will, wie viel das Mountainbike dort kostet, würde man sagen: „jak kra yan puu kao nann raa kaa tao rai“ (จักรยานเสือภูเขานั้นราคาเท่าไหร่).
Es ist wichtig anzumerken, dass man auch bei diesen beiden Pronomen die Töne beachtet. Die beiden Wörter „nie“ und „nann“ werden je nach Gebrauch entweder mit einem fallenden oder einem hohen Ton gesprochen (นี้ oder นี่; นั้น oder นั่น). Der Unterschied ist, dass mit fallendem Ton ausgesprochen als Pronomen alleine steht und mit hohem Ton ausgesprochen zusammen mit einem Nomen steht.
Beispiel:
Wer ist das?
Nie Krei röh?
นี่ ใครเหรอ
Ich mag dieses Essen.
Chan Choob Ahan Nie
ฉันชอบอาหาร นี้
Wie man diese (Plural) auf Thai sagt
Wenn sich „diese“ oder „diesen“ auf mehrere Dinge bezieht, also im plural steht, dann ändert sich das auch im Thailändischen entsprechend.
Das thailändische Wort für diese hier (Plural) ist „lao nie“ (เหล่า นี้) und das Wort für diese dort auf Thai ist „lao nann“ (เหล่า นั้น). In diesen Fällen wird hier der hohe Ton verwendet. Es ist also im Grunde das Gleiche, wie im Singular, nur mit dem Wort „lao“ (เหล่า) davor. Dieses Wort ist eigentlich ein Klassifizierungswort, das sich auf eine Gruppe von Gegenständen bezieht.
Vielleicht hast du jetzt gemerkt, dass es auch in der thailändischen Sprache fast genau so ist, wie in der deutschen Sprache, wenn man dies und das verwenden will. Es ist also nicht schwer das zu lernen und hilft einem immens weiter.
Verwendung von Demonstrativpronomen
Wie du dir jetzt sicher vorstellen kannst, gibt es viele Anwendungsfälle für Demonstrativpronomen wie dies, das, diese und jene. Wenn dir jetzt ein paar Beispiele einfallen, dann versuche sie doch einfach mal ins Thailändische zu übersetzen. Wenn man in Thailand ist, dann werden diese Wörter mit die am häufigsten verwendeten sein, da man sie ständig im Alltag gebraucht, ob als Anfänger oder als Einheimischer. Sie helfen einem einfach immer, die Leute wissen zu lassen, was man will. Das ist dann besonders nützlich, wenn man das thailändische Wort für eine bestimmte Sache nicht kennt oder vergessen hat und man kann sich damit viel Ärger und Nachgrübeln ersparen. Verwende sie am besten gleich beim nächsten Marktbesuch, zeig auf alles, auf das du nur zeigen kannst, ob Dinge in der Nähe oder weiter weg, diese Pronomen können ständig und in jeder Situation angewandt werden und lernen sich fast von alleine.

Wo wir gerade von „lernt sich von alleine“ sprechen! Wenn es dir schwerfällt, Thai zu lernen und du schwer weiterkommst, weil es sich trocken und eintönig anfühlt, dann probiere doch die Ling-App aus! Hier gibt es ansprechende Spiele, Chatbots und Test, womit du spielend leicht lernst, es praktischerweise auf deinem Smartphone haben kannst und somit langweilige Pausen mit unterhaltsamer Thailern-App füllen kannst.
Dadurch vergeht die Langeweile und du lernst Thai, ohne es zu merken.