Wenn du die estnische Sprache lernst, kommst du irgendwann an einen Punkt, an dem du genug weißt, um einige estnische Redewendungen in dein sprachliches Arsenal aufzunehmen. Die Verwendung von Redewendungen beweist, dass man eine Sprache wirklich beherrscht, da es sich in der Regel um Sätze handelt, die nur für Muttersprachler Sinn ergeben.
In diesem Blog werden wir uns einige der skurrilsten und lustigsten Redewendungen ansehen, die von estnischen Sprechern verwendet werden. Die Kenntnis einiger Redewendungen und estnischer Sprichwörter hilft nicht nur, deinen Wortschatz zu erweitern, sondern auch, die Kultur des Landes besser zu verstehen. Tauchen wir also ein und erkunden die vielseitige Welt der estnischen Redewendungen.
Estnische Redewendungen
1. Ära Hõiska Enne Ohtut – Nicht vor dem Abend anstoßen
Diese Redewendung wird ähnlich wie das deutsche Sprichwort „Den Tag nicht vor dem Abend loben“ verwendet. Sie betont, dass es noch zu früh ist, um sicher zu sein, wie etwas enden wird, und ermahnt dazu, sich nicht zu früh zu freuen.
2. Pill Tuleb Pika Ilu Peale – Tränen kommen nach langer Schönheit
„Alle guten Dinge haben ein Ende“ wäre ein lockerer deutscher Vergleich. Esten würden die Bedeutung als Warnung verstehen, dass die guten Zeiten jederzeit ein jähes Ende finden können, egal wie gut es gerade läuft. Der Satz ist oft auf dem Spielplatz zu hören, bevor das Spiel, das die Kinder spielen, in Tränen endet.
3. Igal Oinal Oma Mihklipäev – Jeder Widder hat seinen St. Michaelstag
Ähnlich wie die vorherige Redewendung bezieht sich diese auf das unvermeidliche Ende guter Zeiten. Sie bezieht sich auf den St. Michaelstag, der traditionell das Ende des Sommers markiert und an dem früher ein Schafbock geopfert wurde.
4. Küsija Suu Pihta Ei Lööda – Dem Fragesteller wird nicht in den Mund geschlagen
Diese estnische Redewendung ist eine gute Lektion, die man in jeder Sprache lernen kann. Sie erinnert die Menschen daran, andere Dinge infrage stellen zu lassen, ohne Konsequenzen befürchten zu müssen. Die Redewendung kann auch verwendet werden, um Kindern beizubringen, dass es immer höflich ist, um Erlaubnis zu fragen, bevor man etwas tut.
5. Õnnetus Ei Hüüa Tulles – Ein Unfall schreit nicht, wenn er kommt
Diese bedeutungsvolle Redewendung hat zwei Aspekte: Sie warnt davor, immer auf unvorhergesehene Schwierigkeiten vorbereitet zu sein, und sie spendet Trost in schweren Zeiten, da schlechte Dinge auch guten Menschen widerfahren können.
6. Kes Ei Tööta, See Ei Söö – Wer nicht arbeitet, der isst nicht
Eine häufige Aussage in vielen estnischen Redewendungen ist, dass man hart arbeiten muss, anstatt Zeit zu verschwenden. Diese selbsterklärende Redewendung soll daran erinnern, dass nur derjenige belohnt wird, der sich anstrengt.
7. Ära Hõiska Enne õhtut – Sei nicht zu glücklich, bevor die Nacht vorbei ist
Das bedeutet, dass man nicht zu früh feiern sollte, denn es könnte immer noch böse enden.
8. Kõik Ei Ole Kuld, Mis Hiilgab – Stetiges Rudern bringt dich weit voran
„Langsam und stetig gewinnt das Rennen“ wäre die Entsprechung dieses estnischen Sprichworts.
9. Enda Silmas Palki Ei Näe, Teise Silmas Pindu Küll – Du kannst den Balken in deinem Auge nicht sehen, aber übersehe nie den Splitter im Auge eines anderen
Diese Redewendung, die sich auf die Bibel bezieht, drückt auf anschauliche Weise aus, dass ein Mensch zwar immer die Mängel anderer erkennen kann, aber blind für seine eigenen Fehler ist. Es erinnert dich daran, deine Probleme zu lösen, bevor du versuchst, andere Menschen und ihre Fehler zu korrigieren.
10. Kes Teisele Nime Annab, See Ise Seda Kannab – Wer jemanden beim Namen nennt, wird diese Bezeichnung wahrscheinlich selbst tragen
Auf den ersten Blick scheint diese Redewendung eine ziemlich obskur zu sein. Im Deutschen ist sie eng verwandt mit der Redewendung „Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es heraus.“ Sie wird in der Regel mit Tyrannen in Verbindung gebracht und bedeutet wörtlich, dass ein Tyrann, was auch immer er an seinem Opfer auszusetzen hat, diese Eigenschaft wahrscheinlich selbst hat.
11. Magavale Kassile Hiir Suhu Ei Jookse – Eine Maus rennt nicht in das Maul einer schlafenden Katze
Ein Satz, der darauf hinweist, dass Faulheit niemanden weiterbringt. So wie eine Katze nie erwarten kann, dass ihr eine Maus ins Maul läuft, sollte ein Mensch dem, was er will, nachgehen, anstatt darauf zu warten, dass es kommt.
12. Julge Hundi Rind On Rasvane – Das Fleisch des mutigen Wolfs ist fett
„Julge hundi rind on rasvane“ ist eine estnische Redewendung, die wörtlich übersetzt bedeutet: „Das Fleisch des mutigen Wolfs ist fett.“ Diese Redewendung ähnelt dem deutschen Sprichwort „Wer wagt, gewinnt.“ Sie drückt aus, dass Risikobereitschaft und Mut oft belohnt werden, und dass diejenigen, die sich Herausforderungen stellen, oft erfolgreich sind.
13. Ara Karu Nahka Enne Ara Müü, Kui Karu Käes On – Verkaufe nicht den Bärenpelz, bevor du den Bären erlegt hast.
Die estnische Redewendung „Ara karu nahka enne ara müü, kui karu käes on“ kann wörtlich ins Deutsche übersetzt werden als: „Verkaufe nicht den Bärenpelz, bevor du den Bären erlegt hast.“ Dieses Sprichwort ähnelt dem deutschen Ausdruck „Das Fell des Bären nicht verteilen, bevor er erlegt ist“ und bedeutet, dass man sich nicht zu früh über den Erfolg freuen sollte, bevor er tatsächlich eingetreten ist. Man sollte vorsichtig sein, voreilige Schlüsse zu ziehen oder Dinge zu planen, bevor sie sicher und gewiss sind.
14. Jänes Sampust Ei Joo – Der Hase trinkt nicht aus der Quelle
„Jänes sampust ei joo“ ist eine estnische Redewendung, die wörtlich übersetzt bedeutet: „Der Hase trinkt nicht aus der Quelle.“ Dieser Satz wird verwendet, um auszudrücken, dass Menschen bestimmte Dinge nicht tun oder nicht in bestimmten Situationen handeln. Es ist eine humorvolle Art zu sagen, dass jemand oder etwas nicht für eine bestimmte Aufgabe oder Aktivität geeignet ist.
15. Tühi Kott Ei Seisa Püsti – Eine leere Tasche kann nicht aufrecht stehen
Die Esten sind es gewohnt, diese Redewendung von ihren Großmüttern zu hören. Es bedeutet, dass man keine Aufgabe in Angriff nehmen sollte, ohne sich den Bauch vollzuschlagen. Eine deftige Mahlzeit ist der Schlüssel, um die Aufgabe, die man sich gestellt hat, auch zu bewältigen.
16. Käbi Ei Kuku Kännust Kaugele – Der Tannenzapfen fällt nicht weit vom Stamm
Im Deutschen verwenden wir einen Apfel statt eines Tannenzapfens, aber das Gefühl ist dasselbe.
17. Mida Juku ei õpi, seda Juhan ei tea – Was Juku nicht lernt, weiß Juhan nicht
Ein weiterer auf den ersten Blick verwirrender Satz, „was Juku nicht lernt, weiß Juhan nicht“, enthält den Namen Juku, der eine Version des Namens ist, den Juhan verwendete, als er ein kleines Kind war. Es wird uns also gesagt, dass man etwas, das man als Kind nicht lernt, auch als Erwachsener nicht wissen wird. Dieses Sprichwort wird normalerweise Schulkindern gesagt, um sie zu ermutigen, sich auf ihr Studium zu konzentrieren.
18. Lõpp Hea, Kõik Hea – Ende gut, alles gut
Und schließlich gibt es noch eine passende estnische Redewendung: „Ende gut, alles gut“.
Lerne mehr Estnisch mit der Ling-App!
Ich hoffe, du hast diese kurze Reise in die seltsame und wunderbare Welt der estnischen Redewendungen genossen. Wenn du mehr über die Estnische Sprache lernen möchtest, dann kannst du die Ling-App im Play Store und im App Store kostenlos herunterladen. Die Ling-App bietet viele unterhaltsame Möglichkeiten, deine Kenntnisse in mehr als 60 Sprachen zu verbessern, darunter Spiele, Quizze und Lektionen.
Außerdem kannst du auf dem Blog stöbern und interessante Artikel zu verschiedenen Themen finden – zum Beispiel, welche Fakten du über Estland kennen solltest oder welche Reisetipps nützlich sein könnten.
Viel Spaß beim Lernen!