7 wichtige bengalische Verben für Anfänger: Ein praktischer Leitfaden

Sprachschüler erweitern ihren Wortschatz mit bengalischen Verben. Erkunde auch du bengalische Verben und vertiefe dabei deinen Wortschatz

Bist du gespannt darauf, bengalische Verben zu meistern? Bengalische Verben, oder „ক্রিয়া“ (kriya) auf Bangla, sind ein wesentlicher Bestandteil der Sprache und bringen Bewegung und Dynamik in Sätze. Verben wie „করি“ (kori) für „ich tue“, „খাই“ (khai) für „ich esse“ und „যাই“ (jai) für „ich gehe“ sind im Bengalischen sehr gebräuchlich, sowohl in informellen als auch in formellen Gesprächen.

Bengalisch ist eine wunderschöne Sprache, in der Verben das Herzstück der Kommunikation bilden. In diesem Blog werde ich dir helfen, die gängigsten bengalischen Verben zu lernen. Lass uns mit den sieben wichtigsten Verben beginnen, die dir helfen werden, Bengalisch fließend zu sprechen.

Was ist die grundlegende bengalische Grammatik für Verben?

Die grundlegende bengalische Grammatik umfasst Adjektive, Pronomen, Substantive und Verben. Sie hilft dabei, die Konjugation von Verben basierend auf Zeitform, Aspekt, Modus und der Person und Zahl des Subjekts zu verstehen. Bengalische Verben ändern ihre Form, um Handlungen in der Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft anzuzeigen.

Schau dir dieses Beispiel an:

Das Verb „tun“ konjugiert sich so:

  • আমি করি (ami kori) – Ich tue
  • আমি করেছিলাম (ami korеchhilam) – Ich tat
  • আমি করবো (ami korbo) – Ich werde tun.

Verben stimmen auch mit dem Subjekt in Bezug auf die Höflichkeit überein:

  • „তুমি করো“ (tumi koro) für informelles „du tust“
  • „আপনি করেন“ (apni korеn) für formelles „Sie tun“.
Lehrerin unterichtet bengalische Verben

Verständnis der bengalischen Verben

Bengalische Verben sind ein wichtiger Bestandteil des Sprachenlernens. Sie werden nach Endungen klassifiziert und konjugieren je nach Zahl und Person des Subjekts – erste, zweite oder dritte Person.

Die grundlegenden Zeiten sind Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft. Zum Beispiel wird das Verb „gehen“ als “যাওয়া” (jawa) konjugiert und im Präsens zu „যাই“ (jai) – ich gehe, in der Vergangenheit zu „গেলাম“ (galam) – ich ging und in der Zukunft zu „যাবো“ (jabo) – ich werde gehen.

Es wird empfohlen, die Sprache so oft wie möglich zu üben, damit du nicht vergisst, was du gelernt hast.

Bengalische Verben – Präsens

Im Bengalischen werden Handlungen, die gerade stattfinden, im Präsens beschrieben. Hier ein Beispiel für das Verb „tun“ (করা – kora) im Präsens:

DeutschBengalische SchriftBengalische UmschriftAussprache
Du tustতুমি করোTumi koro
Er/Sie/Es tutসে করেSe kore
Wir tunআমরা করিAmra kori
Ihr tutতোমরা করোTomra koro
Sie tunতারা করেTara kore

Bengalische Verben – Vergangenheit

Im Bengalischen wird das einfache Perfekt verwendet, um vergangene Handlungen zu beschreiben. Hier ein Beispiel mit dem gleichen Verb „tun“ (করা – kora) in der Vergangenheit:

DeutschBengalische SchriftBengalische UmschriftAussprache
Wir tatenআমরা করেছিলামAmra korechilam
Ihr tatetতোমরা করেছিলেTomra korechile
Sie tatenতারা করেছিলTara korechilo

Bengalische Verben – Zukunft

Die Zukunftsform wird verwendet, um Handlungen anzuzeigen, die in der Zukunft stattfinden werden. Hier ein Beispiel für die Konjugation von „tun“ (করা – kora) in der Zukunft:

DeutschBengalische SchriftBengalische UmschriftAussprache
Wir werden tunআমরা করবোAmra korbo
Ihr werdet tunতোমরা করবেTomra korbe
Sie werden tunতারা করবেTara korbe

Du möchtest noch mehr bengalische Wörter und Redewendungen lernen? Die Ling-App bietet dir eine Vielzahl von Lektionen und Übungen, um dein Bengalisch auf das nächste Level zu bringen!

6 Arten von bengalischen Verben

Bengalische Verben können nach verschiedenen Kriterien kategorisiert werden, wie z. B. Transitivität, Regelmäßigkeit und Aspekt.

1. Transitive Verben – Sokormok kriya (সকর্মক ক্রিয়া)

Für transitive Verben wird ein Objekt benötigt, um den vollständigen Satz zu verstehen.

DeutschBengalische SchriftBengalische UmschriftAussprache
TunকরাKora
Essenখাওয়াKhaoa

2. Intransitive Verben – Aokormok kriya (অকর্মক ক্রিয়া)

Für intransitive Verben ist kein Objekt erforderlich.

DeutschBengalische SchriftBengalische UmschriftAussprache
SitzenবসাBosha
SchlafenঘুমানোGhumano

3. Regelmäßige Verben – Niyomito kriya (নিয়মিত ক্রিয়া)

Diese Verben folgen regelmäßigen Konjugationsmustern.

DeutschBengalische SchriftBengalische UmschriftAussprache
Lesenপড়াPora
SchreibenলেখাLekha

4. Unregelmäßige Verben – Oniyomito kriya (অনিয়মিত ক্রিয়া)

Diese Verben folgen nicht den regelmäßigen Konjugationsmustern.

DeutschBengalische SchriftBengalische UmschriftAussprache
Gehenযাওয়াJaoa
KommenআসাAsha

5) শোনা (Shona) – „Hören“

Hören ist eine wichtige Fähigkeit für Gespräche.

ZeitformDeutschBengalische SchriftBengalische UmschriftAussprache
PräsensIch höreআমি শুনিami shuni
VergangenheitIch hörteআমি শুনলামami shunlam
ZukunftIch werde hörenআমি শুনবোami shunbo

Fragst du dich warum es kein Bengalisch bei Duolingo gibt? Entdecke 2 tolle alternative Apps für deinen Lernerfolg.

Zwei bengalische Frauen auf einem Feld

Meistere 7 häufige bengalische Verben

Lass mich dir helfen, einige der häufigsten bengalischen Verben zu meistern, die im täglichen Gespräch verwendet werden:

1. যাওয়া (Jaoya) – „Gehen“

Eines der am häufigsten verwendeten Verben, যাওয়া (Jaoya), ist für den Alltag unerlässlich.

ZeitformDeutschBengalische SchriftBengalische UmschriftAussprache
PräsensIch geheআমি যাইami jai
VergangenheitIch gingআমি গেলামami gelam
ZukunftIch werde gehenআমি যাবami jabo

2. খাওয়া (Khaoya) – „Essen“

Ein weiteres grundlegendes Verb ist খাওয়া (Khaoya), das häufig verwendet wird.

ZeitformDeutschBengalische SchriftBengalische UmschriftAussprache
PräsensIch esseআমি খাইami khai
VergangenheitIch aßআমি খেলামami khelam
ZukunftIch werde essenআমি খাবোami khabo

3. করুন (Korun) – „Tun“

Dieses vielseitige Verb wird in verschiedenen Kontexten verwendet.


Zeitform
DeutschBengalische SchriftBengalische UmschriftAussprache
PräsensIch tueআমি করিami kori
VergangenheitIch tatআমি করলামami korlam
ZukunftIch werde tunআমি করবোami korbo

4. দেখা (Dekha) – „Sehen“

Wird verwendet, um die Handlung des Sehens oder Beobachtens auszudrücken.


Zeitform
DeutschBengalische SchriftBengalische UmschriftAussprache
PräsensIch seheআমি দেখিami dekhi
VergangenheitIch sahআমি দেখলামami deklam
ZukunftIch werde sehenআমি দেখবোami dekbo

5. শোনা (Shona) – „Hören“

Hören ist wichtig für Gespräche.

ZeitformDeutschBengalische SchriftBengalische UmschriftAussprache
PräsensIch höreআমি শুনিami shuni
VergangenheitIch hörteআমি শুনলামami shunlam
ZukunftIch werde hörenআমি শুনবোami shunbo

6. লেখা (Lekha) – „Schreiben“

Ein wesentliches Verb zur Ausdruckskraft schriftlicher Kommunikation.

ZeitformDeutschBengalische SchriftBengalische UmschriftAussprache
PräsensIch schreibeআমি লিখিami likhi
VergangenheitIch schriebআমি লিখলামami likhlam
ZukunftIch werde schreibenআমি লিখবোami likhbo

বলা (Bola) – „Sagen“

Weit verbreitet in der gesprochenen Sprache und im Dialog.

ZeitformDeutschBengalische SchriftBengalische UmschriftAussprache
PräsensIch sageআমি বলিami boli
VergangenheitIch sagteআমি বললামami bollam
ZukunftIch werde sagenআমি বলবোami bolbo

Hilfsverben, Verbindungsverben und viele andere Aspekte gehören zur grundlegenden bengalischen Grammatik. Neben den Beispielen und Mustern, die du bisher gesehen hast, hast du nun einen guten Überblick darüber, wie bengalische Verben im Alltag und in Gesprächen verwendet werden.

Wie sagt man Verben auf Bengalisch?

Im Bengalischen werden „Verben“ als ক্রিয়া (kriya) bezeichnet. Verben sind der Teil eines Satzes, der die Handlung beschreibt und sich je nach Zeitform, Person und Zahl verändert.

Häufig gestellte Fragen zu bengalischen Verben (FAQs)

1. Was sind konjugierte Verben?

Bengalische Verben ändern sich mit unterschiedlichen Endungen, abhängig von der Zeitform, der Person und der formellen/informellen Anrede. Zum Beispiel wird das Stammverb „kora“ (tun) im Präsens zu „kori“ (ich tue), in der Vergangenheit zu „korlam“ (ich tat) und in der Zukunft zu „korbo“ (ich werde tun).

2. Wie wichtig sind die Verbstämme im Bengalischen?

Im Bengalischen sind die Verbstämme die Grundlage aller konjugierten Formen des Verbs. Sie vermitteln die allgemeine Bedeutung der Handlung, geben jedoch keine Informationen über Zeit, Person oder Zahl. Zum Beispiel ist „bola“ der Verbstamm und bedeutet „sagen“.

3. Wie funktioniert die Verneinung von Verben im Bengalischen?

Die Verneinung im Bengalischen erfolgt in der Regel, indem man dem Verb das Partikel „na“ (nicht) voranstellt. Zum Beispiel wird „kora“ (tun) zu „na kori“ (ich tue nicht) im Präsens. Diese einfachen Beispiele machen die Verneinung leicht zu erlernen und auf verschiedene Zeitformen und Verben anzuwenden.

Laptop Handy und Notizbuch

Fazit zu zu bengalischen Verben und Grammatik

Bengalische Verben zu lernen ist ein entscheidender Schritt, um die Sprache richtig zu beherrschen und alltägliche Gespräche zu führen. Indem man die verschiedenen Zeitformen und die regelmäßigen sowie unregelmäßigen Konjugationen versteht, kann man sich besser ausdrücken und die Struktur der bengalischen Sprache klarer nachvollziehen.

Möchtest du noch tiefer in die bengalische Sprache eintauchen und deine Benglaisch-Sprachkenntnisse weiter ausbauen, dann ist die Ling-App die perfekte Wahl für dich! Sie bietet zahlreiche Übungen, um Verben, Grammatik und Vokabeln spielerisch zu lernen.

Leave a Reply