Der bengalische Kalender: Leitfaden zu Geschichte, Berechnung & Festen

Kalender in den eine Flagge von Bangladesch gepinnt ist. Der bengalische Kalender und seine wichtigsten Termine mit Ling entdecken!

Wusstest du, dass der bengalische Kalender tief in der Kultur der Bengalen verwurzelt ist? Obwohl der Gregorianische Kalender in modernen Kontexten verwendet wird, spielt die Bengali Panjika (বাঙালি পঞ্জিকা) eine zentrale Rolle im Alltag und den Traditionen der Bengalen.

Dieser Kalender ist nicht nur ein Werkzeug zur Zeitmessung, sondern auch ein Symbol der Geschichte, Kultur und landwirtschaftlichen Zyklen der Region. Von Festen wie Pohela Boishakh bis hin zur Planung wichtiger Lebensereignisse – der bengalische Kalender prägt das Leben in Westbengalen, Bangladesch und darüber hinaus. In diesem Artikel tauchen wir in die Struktur, Nutzung und Bedeutung dieses Kalenders ein.

Was macht den bengalischen Kalender so einzigartig?

Im bengalischen Kalender beginnt das Jahr mit dem Monat Boishakh (বৈশাখ), der in den Zeitraum April–Mai fällt. Diese Zeit markiert das farbenfrohe „Bengalische Neujahr“, auch bekannt als Pohela Boishakh (পহেলা বৈশাখ), das mit Festen, Musik und Tanz gebührend gefeiert wird.

Der aktuell gültige bengalische Kalender ist das Jahr 1431 (Stand 2024). Jeder der 12 Monate besitzt eine tiefere kulturelle Bedeutung und spiegelt die enge Verbindung zwischen den Menschen und ihrer Heimat wider. Dadurch hilft der Kalender, die kulturellen Wurzeln, Zeitabläufe und Traditionen der Bengalen zu bewahren und zu verstehen. Er findet vor allem in Regionen wie Westbengalen, Tripura, Assam und Bangladesch Anwendung.

Bengalisches Paar betet

Wie ist der bengalische Kalender aufgebaut?

Der bengalische Kalender umfasst 12 Monate, ähnlich wie der Gregorianische Kalender, aber die Länge der Monate unterscheidet sich leicht. Zudem beginnt jeder Monat mit dem Sonnenaufgang und ist eng mit dem Sonnenjahr verknüpft, was diesen Kalender ideal für die landwirtschaftlichen Jahreszeiten macht.

Obwohl der Kalender das Sonnenjahr verwendet, wird auch der Mondzyklus berücksichtigt, um die Anzahl der Tage in einem Monat und die Zeit der Feste zu bestimmen. Zum Beispiel wird das Neujahr jedes Jahr am 14. oder 15. April nach dem Gregorianischen Kalender gefeiert, aber das Datum im bengalischen Kalender kann sich aufgrund des Mondzyklus leicht verschieben.

Die Monate im bengalischen Kalender sind wie folgt:

DeutschBengalische SchriftBengalische UmschriftAussprache
April–MaiবৈশাখBoishakh
Mai–Juniজৈষ্ঠ্যJoishtho
Juni–Juliআষাঢ়Asharh
Juli–Augustশ্রাবণShrabon
August–Septemberভাদ্রBhadro
September–Oktoberআশ্বয়নAshwin
Oktober–Novemberকার্তিকKartik
November–Dezemberঅগ্রহায়ণAgrahayan
Dezember–JanuarপৌষPoush
Januar–FebruarমাঘMagh
Februar–Märzফাল্গুনFalgun
März–Aprilচৈত্রChaitra

Falls auch du dich fragst, warum es kein Bengalisch bei Duolingo gibt? Wir haben 2 tolle alternative Apps für deinen Lernerfolg!

Kalender und Wecker vor rosa Hintergrund

Verwendung des Bengalischen Kalenders im Alltag

Der bengalische Kalender wird im täglichen Leben der bengalischen Gemeinschaft häufig verwendet. Er dient zur Festlegung der Daten religiöser Anlässe, günstiger Tage, Erntezeiten und anderer offiziell festgelegter Ereignisse. Zu den gefeierten Anlässen gehören das „Bengalische Neujahr“ Pohela Boishakh und das Erntefest Nabanna.

Darüber hinaus wird der Kalender zur Festlegung wichtiger Lebensereignisse wie Hochzeiten, Einweihungsfeiern und Namensgebungen genutzt. Besonders in ländlichen Gebieten verlassen sich die Bauern auf den bengalischen Kalender, da dieser mit den Zyklen der Aussaat- und Erntezeiten harmoniert.

Der Übergang zum überarbeiteten Bengalischen Kalender

Der Kalender in den Bengalischsprachigen Regionen wurde in der Vergangenheit mehrfach überarbeitet. Im Jahr 1966 änderte die Bangla Academy in Bangladesch den Kalender. Diese überarbeitete Version wird sowohl in Bangladesch als auch in Westbengalen verwendet, obwohl es leichte Unterschiede gibt, insbesondere bei der Nutzung des Sonnen-Mond-Kalenders.

Feiertage und Feste im Bengalischen Kalender

Wie die meisten anderen Kalender ist auch der bengalische Kalender voller kultureller und religiöser Feierlichkeiten. Einige der wichtigsten Feste sind:

  • Pohela Boishakh (Bengalisches Neujahr) – April
  • Durga Puja – Oktober
  • Nabanna (Erntefest) – November–Dezember
  • Saraswati Puja – Januar oder Februar
  • Pohela Falgun (Frühlingsfest) – Februar oder März

Diese Feste werden mit großem Enthusiasmus gefeiert, da die Bengalen gerne mit Tanz, Musik und Essen ihre Feiern gestalten.

Lachende bengalische Frauen, mit rotem Puder bemalt für Festlichkeiten

Der Bengalische Kalender in der modernen Zeit

Der bengalische Kalender bleibt auch heute von großer Bedeutung. Während der Gregorianische Kalender für formelle und kommerzielle Zwecke verwendet wird, wird der bengalische Kalender weiterhin bevorzugt, um religiöse und traditionelle Anlässe sowie landwirtschaftliche Praktiken zu berechnen.

Wie sagt man „Kalender“ auf Bengalisch?

Auf Bengalisch wird das Wort Kalender als Ponjika (পঞ্জিকা) bezeichnet und als Pon-ji-ka ausgesprochen.

Häufig gestellte Fragen zum bengalischen Kalender (FAQs)

Wer hat den bengalischen Kalender erfunden?

Der bengalische Kalender wurde im 7. Jahrhundert n. Chr. von König Shashanka von Bengalen entwickelt.

Gibt es eine wissenschaftliche Grundlage für den bengalischen Kalender?

Ja, der bengalische Kalender basiert auf dem Sonnenjahr und berücksichtigt teilweise den Mondzyklus.

Wie wird der bengalische Kalender berechnet?

Er basiert auf dem Sonnenjahr und beginnt Mitte April. Er wird an den Mondzyklus angepasst, um saisonale Veränderungen und Feste einzubeziehen.

Fazit zu bengalischen Kalender

Der bengalische Kalender prägt die kulturellen und saisonalen Ereignisse der Bengalen und ist für die Menschen in dieser Region von großer Bedeutung.

Wenn du mehr über diese faszinierende bengalische Sprache und Kultur erfahren möchtest, sieh dir die Ling-App an. Mit der Ling-App kannst du spielend einfach Bengalisch lernen – ideal für alle, die in diese Kultur eintauchen wollen.

Leave a Reply

Andere lesen auch